Das Beste kommt bekanntlich zum Schluss: So auch der Auftritt von Michl Müller bei der 21. Ausgabe der "Närrischen Weinprobe" im Hofkeller der Residenz in Würzburg. Als der "Dreggsagg" aus Garitz (Lkr. Bad Kissingen) die Bühne betritt und sein neuestes Lied anstimmt, stehen alle auf und singen voller Inbrunst mit. Die Lieder aus Müllers Feder sind zwar einfach gestrickt, aber sie gehen sofort ins Ohr. So auch der Song "Ich und mein Akkuschrauber", den jeder nach einmal Hören mitsingen kann. Die Fastnachtsgemeinde liegt sich in den Armen und alle singen und tanzen mit.


So geht nach etwa drei Stunden die TV-Aufzeichnung der "Närrischen Weinprobe", der kleinen Schwester der Sendung "Fastnacht in Franken", mit bester Stimmung zu Ende. "Die Sendung hat eine riesige Steigerung hingelegt", lobt im Anschluss die neue Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler), die als Piratin verkleidet kam. Sie zählt mit ihren Kabinettskollegen - der Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) und dem neuen Minister für Digitales, Fabian Mehring (Freie Wähler), neben einigen Geistlichen, Bürgermeistern und Landräten - zu den Promis der weinseligen Sitzung.
Philipp Weber aus Amorbach (Lkr. Miltenberg) ist zum ersten Mal Teil der Show. Verkleidet als Riesenhandy, macht er sich über die alltäglichen Probleme mit Festplatten, Druckern und endlosen Warteschleifen lustig.
Auch die Turedancer aus Zellingen (Lkr. Main-Spessart) sind das erste und bestimmt nicht das letzte Mal dabei. Mit akrobatischen Einlagen zu Italo-Hits der 80er Jahre zeigen sie Männerballett vom Feinsten. Ein weiteres Debüt gibt Andreas Goller, der in seiner klassischen Büttenrede auf Missstände in der Politik aufmerksam macht, jedoch etwas zu brav und vorsichtig.
"Mit Wein werden manche Witze witziger."
Martin Rassau, Moderator der "Närrischen Weinprobe"
Durch das Programm führen mit viel feinem Humor Martin Rassau von der Komödie Fürth und die ehemalige Deutsche und Fränkische Weinkönigin Nicole Then. Für die ehemalige Deutsche Weinkönigin ist es nach 20 Jahren die letzte "Närrische Weinprobe".
Unterstützung erhält das Moderatoren-Duo von der amtierenden Deutschen Weinkönigin Eva Brockmann, die das Publikum auf eine Reise vom Müller-Thurgau zur Scheurebe mitnimmt. "Mit Wein werden manche Witze witziger" frotzelt Rassau gleich zu Beginn der Aufzeichnung.

Der Rebensaft spielt bei verschiedenen Darbietungen immer wieder eine Rolle, zum Beispiel bei Marco Breitenbach aus Schweinfurt, der als Weinprinz mit Sprüchen wie "Was du heute kannst entkorken, verschiebe nie auf morgen" für Lacher sorgt.
Diese Art von Humor gefällt auch dem Würzburger Altbischof Friedhelm Hofmann, wie er später verrät. "Der fränkische Humor ist noch besser als der rheinische", sagt der 81-Jährige nach der Aufzeichnung.

Während Bernd Kleinschnitz über die Vorteile des Single-Daseins sinniert, nimmt Doris Paul von der Schwarzen Elf in Schweinfurt die Sammlerleidenschaft der Männer aufs Korn. Sie gibt dabei nicht nur Einblicke in ihr Eheleben, sondern beschreibt - unter großem Gelächter - auch den Zustand ihres mit Legosteinen, Carrerabahnen und Kettensägen vollgestellten Kellers.
"Wer ist scho' so blöd und legt sich mit den Bauern an?"
Michl Müller bei der "Närrischen Weinprobe"
Die Lachmuskeln strapaziert auch Ottmar Schraud aus Binsfeld bei Arnstein (Lkr. Main-Spessart) als schrulliger Bäckerlehrling im neunten Lehrjahr. Er erzählt von seinem Chef, der sagt: "Du hast ja ganz dreckige Hände... Nu' ich durft' ja heut noch kein Teig knet'." Und von seiner Chefin, die immer babbelt, "außer in der Adventszeit, dann brauchen wir ihr Gebiss zum Plätzchen ausstechen".

Es ist, wie Martin Rassau zuvor versprochen hatte: Nach fünf Weinen aus dem Staatlichen Hofkeller steuert die Stimmung dem Höhepunkt entgegen. Thomas Väth aus Bischbrunn (Lkr. Main-Spessart) sorgt mit aufgeblasenen Palmen auf der Bühne für Mallorca-Feeling im kühlen Weinkeller. Zuerst dichtet er "Michaela" von Bata Illic zu "Whiskey Cola" um und bringt mit Apaches "Komet" ("Ich lieg' im Beet") alle zum Mitsingen. Was für eine Vorlage: Väth könnte auch am Ballermann Karriere machen.
Wortreich und witzig gelingt schließlich Michl Müller ein köstlicher Abschluss des Abends. In gewohnter Manier liefert er einen wortreichen und witzigen politischen Jahresrückblick auf 2023 und thematisiert auch die aktuelle Krise in der Landwirtschaft. Mit Sprüchen wie "Alte Bauernregel: Nimmst du dem Bauern seinen Diesel, musst du laufen wie ein Wiesel" bringt er das Publikum zum Kreischen. Dieser Auftritt ist definitiv der Höhepunkt eines rundum gelungenen Abends.

Fastnacht Termine im TV"Närrische Weinprobe", BR Fernsehen, Freitag, 12. Januar, 20.15 Uhr.Frech und Frei Retro. Das Beste aus der Närrischen Weinprobe, Freitag, 12. Januar, 22.45 Uhr.Franken Helau: Die Krone des Coburger Faschings, Freitag, 19. Januar, 20.15 Uhr.Fastnacht in Franken: Freitag, 2. Februar, 19 Uhr, Live-Prunksitzung des Fastnachtsverbandes in Veitshöchheim.Veitshöchheim außer Rand und Band, Samstag, 3. Februar, 19.30 Uhr.Fastnacht in Franken: Jung und närrisch, Sonntag, 11. Februar, 18.45 Uhr, Sitzung des fränkischen Narrennachwuchses.Fastnachts-Kehraus: Dienstag, 13. Februar, 20.15 Uhr.Quelle: BR/clk