Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Aub: Narrhutia Aub: Mit Prinzenpaaren und Auber Schachteln in die närrische Saison

Aub

Narrhutia Aub: Mit Prinzenpaaren und Auber Schachteln in die närrische Saison

    • |
    • |
    Der Schautanz der Narrhutia Kindergarde gehört jedes Jahr Fest zum Auber Faschingsprogramm.
    Der Schautanz der Narrhutia Kindergarde gehört jedes Jahr Fest zum Auber Faschingsprogramm. Foto: Alfred Gehring

    Es ist wieder so weit: mit den ersten beiden Prunksitzungen startete der Auber Fastnachtsverein Narrhutia in die närrische Saison. Komplett mit eigenen Akteuren bestritten die Auber ein Programm mit vielen Höhepunkten, versetzten ihr Publikum in Begeisterung und brachten dabei den komplett ausverkauften Roßsaal zum Beben.

    Sitzungspräsident Leo Mitzler wies darauf hin, dass Prinz Ullrich I (Schlehlein) zwar eigentlich ein Waldmannshöfer ist, er aber seiner Prinzessin Stephanie I (Frischat) zuliebe quasi als eingebürgert gilt. Die Stimmung war ausgelassen, als die Garden, männlich wie weiblich, über die kleine Bühne im Roßsaal wirbelten und vom Publikum zu Zugaben aufgefordert wurden.

    Wie üblich waren zur Prunksitzung auch Gäste zugegen. Die Narren aus Dachdorf hatten nicht nur ihr Prinzenpaar Mäggo I und Krissi I mitgebracht, sondern als Programmergänzung auch einen Auftritt ihrer Gardemädchen.

    Rock 'n' Roll, Fußball und Oktoberfest als Themen

    Dass in Aub der Tanz zur Fastnacht fester Bestandteil des Programmes ist, ist weithin bekannt. Die Mädchen und jungen Frauen tanzen sich zumeist altersgemäß durch die Kindergarde (getrennte Formationen führten einen Gardetanz auf sowie einen Schautanz), die Crazy-Girls, die zu flotten Rock ’n’ Roll Rhythmen in Kleidern aus den 1950er Jahren den Saal aufmischten, bis in die Prinzengarde. Letztere lieferte nicht nur ihren schmissigen Gardetanz ab, sondern unter dem Thema "Mord in der Disco" auch einen Schautanz.

    Der Schautanz der Narrhutia-Prinzengarde stand unter dem Motto "Mord in der Disco".
    Der Schautanz der Narrhutia-Prinzengarde stand unter dem Motto "Mord in der Disco". Foto: Alfred Gehring

    Da wollen natürlich die Männer nicht nachstehen. Das Mini-Männerballett tanzte zum Thema "ein Fußballmärchen". Die gestandenen Mannsbilder des Männerballetts bewiesen, dass man auch mit höherem Kampfgewicht grazil tanzen kann. Ihr Schautanz zum Thema Oktoberfest, in Lederhose und Dirndl, brachte die zehn Jungs jedenfalls heftig ins Schwitzen.

    Großes Repertoire an Fastnachtsliedern

    Lokalkolorit brachten die Wabegeider nicht nur mit ihren Auber Fastnachtsliedern auf die Bühne, womit sie den Saal unterhielten und dabei so manches "Geheimnis" aus dem örtlichen Geschehen ausplauderten. Dank des Ideenreichtums, des leider verstorbenen Liedermachers Wolfgang Mitzler, dürfte kein anderer Verein über ein solches Repertoire an Fastnachtsliedern verfügen. Dieses Liedgut zu pflegen und lebendig zu erhalten haben sich die Wabegeider, alles ehemalige Gardetänzerinnen, zur Aufgabe gemacht. Unterstützt werden sie dabei von Musikanten und einer Musikantin der Stadtkapelle.

    IT-Spezialist Frederick Tarolli hatte so manchen Fachbegriff aus der Computersprache auf Lager.
    IT-Spezialist Frederick Tarolli hatte so manchen Fachbegriff aus der Computersprache auf Lager. Foto: Alfred Gehring

    In der Bütt berichte der junge Marlon Weber als Schäffler nicht nur aus dem Jubiläumsjahr der Tanzgruppe, sondern plauderte zur Freude des Publikums auch aus der Schule und aus dem Elternhaus. Mit Fachinformationen aus der IT-Branche befasste sich Frederick Tarolli als IT-Spezialist. Er erläuterte dem Publikum nicht nur so manchen Fachbegriff aus der Computersprache, sondern berichtete auch von Bits, Bytes und anderen wundersamen Dingen aus der Datenverarbeitung. Jens Zehnder als Klärwärter schilderte, dass es auch in der etwas anrüchigem Unterwelt durchaus interessantes zu berichten gibt.

    Die Crazy-Girls mit ihrem Schautanz zu Rock ’n’ Roll Melodien der 1950er Jahre.
    Die Crazy-Girls mit ihrem Schautanz zu Rock ’n’ Roll Melodien der 1950er Jahre. Foto: Alfred Gehring

    Schade nur, dass die Auber Schachteln Rita Reindl, Annette Mödig und Elke Demant erklärtermaßen dieses Jahr zum letzten Mal auf der Bühne stehen. Ausgestattet mit falschen Schnurrbärten und entsprechend ausgerüstet als Pilger waren sie auf Wallfahrt in der Hoffnung, als übrig gebliebene Junggesellen noch eine Frau fürs Leben zu finden. Ihre Ansprüche an die jeweiligen Wunschdamen schilderten sie als äußerst gering. Für die nötige Stimmung im Saal mit Schunkelrunden sorgte die historische Trachten- und Stadtkapelle, dirigiert von Karlheinz Krieger. Zum Ende des bunten Abends stimmten die Gäste, die zum Teil von weit her gekommen waren, mit Sitzungspräsident Leo Mitzler mit ein: "Echte Aber Fastnacht gibt es nur im Roßsaal".

    Das Kinderprinzenpaar Hendrik Deppisch und Anna Karl.
    Das Kinderprinzenpaar Hendrik Deppisch und Anna Karl. Foto: Alfred Gehring

    Zwei weitere Vorstellungen am kommenden Wochenende sind bereits ausverkauft.

    Mitwirkende bei der Auber PrunksitzungDie Namen der Beteiligten laut wie folgt: Leo Mitzler (Sitzungspräsident); Prinzenpaare: Erwachsene: Stephanie I (Frischat) und Ullrich I (Schlehlein) und Prinzenpaare Kinder: Anna II (Karl) und Hendrik I (Deppisch); Vereinsvorsitzende: Maria-Theresia Weber, Manuela Weiß und Benedikt Mödig; Büttenredner: Marlon Weber als Schäffler, Frederick Tarolli als IT-Spezialist und Jens Zehnder als Klärwärter.Die Auber Schachteln: Rita Reindl, Annette Mödig und Elke; Demant Wabegeider: Sängerinnen: Britta Weber, Corinna Kreiselmeier, Simone Scheckenbach, Margarethe Karl und Maria-Theresia Weber; Musiker: Karlheinz Krieger, Gerald Rupp, Georg Stüber, Martina Schmidt, Burkhard Mitzler und Christopher Dietl.Mini Männerballett Tänzer: Luis Weber, Hannes Stüber, Emilian Drescher, Franz Neeser, Markus Henn, David Langer, Johannes Neckermann, Karl Binder, Fritz Kreiselmeier und Marius Haag Trainerinnen: Carlina Tarolli und Manu Weiß.Kindergarde: Tänzerinnen Marschtanz: Pia Friedl, Lotte hartmann, Amelie Baumann, Mina Schlehlein, Amelie Henn, Emma Theuerkaufer, Lina Theuerkaufer, Maria Pfeufer, Bernada Krasniqui und Jana Körner. Die Trainerinnen sind Marie Krieger und Antonia Blank.Tänzerinnen Showtanz: Christa Pfeufer, Sophia Baumann, Nele Konrad, Emilia Jacob, Maleen Kremer, Mia Neeser, Lotte Binder, Leonie Knopf, Luisa Reus, Magdalena Hofmann und Anna Vogel. Die Trainerinnen sind: Stefanie Kemmer, Antonia Blank und Stefanie Matkovic.Crazy Girls: Tänzerinnen: Sina Stock, Jule Hemmrich, Melina Langer, Ida Krieger, Theresa Neckermann, Paula Bach, Emma Metzger, Sophie Rübling, Lena Kletzander und Kara Geuder. Die Trainerinnen sind: Katharina Menth, Clara Grimm und Sabina Zehnder.Narrhutia-Prinzengade: Tänzerinnen: Franzi Abel, Mariella Weber, Carina Holzheimer, Carina Hoos, Tanja Kellermann, Annalena Rupp, Romi Stock, Paula Stegmeier, (Michaela Kemmer fehlte krankheitsbedingt) beim Schautanz verstärkt durch Carlina Tarolli, Jessica Grimm und Lara Neeser. Die Trainerinnen sind: Judith Veit-Tarolli, Tanja Kellermann und Petra Geuder.Männerballett: Tänzer: Sebastian Günder, Maximilian Hammel, Volker Konrad, Benedikt Menth, Philipp Rappert, Stefan Schreiber, Jens Zehnder und Stefan Zobel. Die Trainerinnen sind: Marie Beranek, Karla Dietl und Linda Günder.Gäste aus Dachdorf: Prinzenpaar Mäggo I und Krissi I, Sitzungspräsident Stanley Thomas und Gesellschaftspräsident Maximilian Steiger sowie die Gardetänzerinnen.Musik: Historische Trachten- und Stadtkapelle Aub unter Leitung von Karlheinz Krieger; Licht, Ton und Technik: Franz Mitzler, Benedikt Weiß und Veranstaltungsort: Saal im Gasthaus Weißes Roß, Familie Lochner.Quelle: Narrhutia Aub

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden