Seit 2007 gibt das Stadtmarketing "Würzburg macht Spaß" e. V. den CityGutschein Würzburg für den Würzburger Handel, Dienstleister und Gastronomen heraus. Der CityGutschein ist ein Erfolgsmodell mit steigendem Verkauf, heißt es in einer Pressemitteilung des Stadtmarketings. Insgesamt seien zur Zeit über 125 000 Gutscheine im Wert von über 1,25 Millionen Euro im Umlauf. Den teilnehmenden Unternehmen kommt somit ein enormer Umsatz zu Gute, der nicht ins Umland oder über das Internet abfließt, heißt es weiter. So wurden allein im letzten Jahr in Würzburg über 600 000 Euro durch Einkaufsgutscheine umgesetzt.
Zum Weihnachtsgeschäft 2020 bekommt der CityGutschein ein neues Erscheinungsbild. Ab sofort ist er bei allen Verkaufsstellen erhältlich, heißt es in der Pressemitteilung, wie beispielsweise in den zwölf Filialen der Sparkasse Mainfranken im Würzburger Stadtgebiet. Darüber hinaus gibt es den CityGutschein in der Main Post-Geschäftsstelle in der Plattnerstraße, bei expert Beck im Gewerbegebiet Ost sowie bei allen Filialen des Marktcafé Brandstetter.
Das Layout des Gutscheins wurde überarbeitet und hat neue Farben bekommen. Außerdem sei er wie in umweltfreundllich – aus Papier statt aus Plastik. Gerade in der Vorweihnachtszeit ist der CityGutschein ein Renner unter dem Weihnachtsbaum, heißt es weiter. Jeder CityGutschein hat einen Wert von zehn Euro und kann inzwischen bei über 220 Geschäften, Dienstleistern und Gastronomen eingelöst werden.
Viele Geschäfte nehmen daran teil
"Wir möchten, dass das Geld in Würzburg bleibt, aber anders als bei vielen anderen Gutscheinsystemen sollen die CityGutscheine in möglichst vielen Geschäften eingelöst werden können" schildert Wolfgang Weier, Geschäftsführer des Stadtmarketings. Die Teilnehmerliste reicht laut Weier von Apotheken über Bäcker und Metzger, Einzelhandelsgeschäften bis zu Gastronomen, Dienstleistern und Kultur.
Auch in diesem Jahr arbeitet das Stadtmarketing wieder mit der Würzburger Stadtverkehrs-GmBH (SVG), einer Tochterfirma der WVV, um bei 25 000 CityGutscheinen je einen Wertscheck fürs Parken über 50 Cent beilegen zu können. Laut der Pressemitteilung liegt dieser den Gutscheinen beim Kauf bei. Der Wertparkscheck gilt auf allen Parkplätzen und Parkhäusern der WVV. Beim Bezahlen am Automaten wird der Wertscheck nach dem Parkticket eingeschoben, heißt es weiter. Dadurch automatisch 50 Cent der Parkgebühr abgezogen.
Keine zusätzliches Kassensystem nötig
Ins Leben gerufen wurde das Projekt CityGutschein Würzburg im Jahr 2007. "Es gab zwar damals bereits Einkaufsgutscheine und Rabattsysteme wie die Payback-Karten oder Gutscheine einzelner Unternehmen", wird Weier in der Pressemitteilung zitiert. Allerdings seien diese zu kompliziert und technisch gewesen. Um diese Karten anzunehmen und digital einlesen zu können, benötigt man zusätzliche Hardware, Software und ein kompatibles Kassensystem. Genau dies wollte das Stadtmarketing vermeiden.