Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Neue Dauerausstellung über 100 Jahre Ländliche Entwicklung in Unterfranken

Würzburg

Neue Dauerausstellung über 100 Jahre Ländliche Entwicklung in Unterfranken

    • |
    • |
    Regierungspräsident Eugen Ehmann, Bezirkstagspräsident Stefan Funk und der stellvertretende Würzburger Landrat Alois Fischer halfen ALE-Leiter Jürgen Eisentraut (Zweiter von rechts) die Jubiläumsausstellung über 100 Jahre Ländliche Entwicklung in Unterfranken zu enthüllen.
    Regierungspräsident Eugen Ehmann, Bezirkstagspräsident Stefan Funk und der stellvertretende Würzburger Landrat Alois Fischer halfen ALE-Leiter Jürgen Eisentraut (Zweiter von rechts) die Jubiläumsausstellung über 100 Jahre Ländliche Entwicklung in Unterfranken zu enthüllen. Foto: Bernhard Schneider/ALE

    Das Haupttreppenhaus im Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken in der Zeller Straße 40 in Würzburg dient jetzt auch als Galerie. Zu sehen ist hier, wie sich die Aufgaben und die Arbeitsweise der Behörde seit ihrer Gründung als eigenständige Flurbereinigungsverwaltung für den gesamten Regierungsbezirk im Jahr 1923 wandelten. Ebenso sind die Veränderungen in der Landwirtschaft und in der Vermessungstechnik dargestellt.

    Die Eröffnung dieser neuen Dauerausstellung bildete ein besonderes Ereignis, geht aus einer Pressemitteilung des ALE hervor, der auch folgende Informationen entnommen sind. Von der Idee bis zur Umsetzung dauerte es über zwei Jahrzehnte. Ausdrucksstarke Fotos und Karten sowie kurze Texte auf rund 100 quadratischen Metalltafel, verteilt auf elf Themenblöcke, verdeutlichen die wechselnden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie den technischen Fortschritt – beispielsweise vom Ochsengespann über den „Elfer“ (11-PS-Traktor) zum Mähdrescher und Zuckerrübenvollernter. Dementsprechend wuchsen die Anforderungen und wechselten die Amtsbezeichnungen.

    Wandel von Aufgaben und Technik

    Stand zunächst die Ernährungssicherung durch Produktionssteigerung in der Landwirtschaft mithilfe von Bodenordnung und Wegebau im Vordergrund, gewannen ab den 1970er- und 1980er-Jahren die Dorferneuerung und die Berücksichtigung des Naturschutzes an Bedeutung. Auch kam hinzu, interkommunale Gemeindezusammenschlüsse (Allianzen) und Ökomodellregionen zu betreuen. Neue Förderinitiativen helfen unter anderem, die Grundversorgung der Menschen in den Dörfern zu sichern, die Biodiversität zu erhöhen sowie den Wasserrückhalt in Wald und Flur zu gewährleisten.

    In der Vermessungstechnik wurden selbst-reduzierende Tachymeter abgelöst durch elektronische. Heute werden vor allem moderne GPS-Systeme eingesetzt. Neben entsprechenden Bildern bietet die Ausstellung ebenso das dreidimensionale Erlebnis anhand von Exponaten aus der Gerätesammlung des Amtes.

    Lebensverhältnisse im ländlichen Raum weiter verbessern

    ALE-Leiter Jürgen Eisentraut schloss mit der Ausstellungseröffnung gemeinsam mit den aktiven und mit vielen ehemaligen Bediensteten die Feierlichkeiten anlässlich des 100. Jubiläums ab. Regierungspräsident Dr. Eugen Ehmann, der neue unterfränkische Bezirkstagspräsident Stefan Funk und der stellvertretende Landrat des Landkreises Würzburg, Alois Fischer, richteten Grußworte an die Gäste. Sie betonten, wie wichtig es für die Bevölkerung Frankens ist, die Lebensverhältnisse im ländlichen Raum weiter zu verbessern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden