Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Neue Modemarken wollen City erobern

WÜRZBURG

Neue Modemarken wollen City erobern

    • |
    • |

    Seit dem Auszug des alteingesessenen Geschäftes Leder Meid am Kürschnerhof 11 schwirren die Gerüchte durch Würzburg: Wer zieht wohl dort ein? Die MAIN-POST lüftet das Geheimnis. Die Modekette Tally Weijl wird dort ab Herbst „sexy Mode und Accessoires für junge Frauen“ verkaufen. Olaf Hornig, zuständig für die Expansion des Modelabels, bestätigte den Neustart in Würzburg. Bisher gab es Tally Weijl als Sortiment einer Boutique. „Wir wollen aber in Würzburg einen eigenen Laden“, so Hornig.

    Jetzt wird der neue Eigentümer – nach Informationen dieser Zeitung die Kirche – das Haus modernisieren, um es den Bedürfnissen des Mieters anzupassen. Der Charme der 60er Jahre soll einem transparenten Äußeren weichen.

    Gegenüber im Kürschnerhof 4-6, im Seisser-Haus, wo früher Breuninger Mode verkauft hat – zieht (wie mehrfach berichtet) im Herbst die Bücherkette Hugendubel ein. Derzeit wird komplett umgebaut. Gerade entsteht hinter den Planen eine neue Fassade. Mit im Hugendubel-Boot: ein Geschenke-Laden der Marke Butlers.

    Hugendubel macht damit das Gebäude am Schmalzmarkt 12 frei, in dem Schum früher Haushalts- und Bastelwaren angeboten hat. Und auch auf die Frage nach dem Nachmieter dort gibt es jetzt eine Antwort: „Wir freuen uns auf Würzburg und sehen in der City große Möglichkeiten“, sagt Kathrin Knabe, PR-Managerin des Mode-Unternehmens New Yorker. Wer bisher die bei jungen Leuten gefragte Kleidung kaufen wollte, musste nach Schweinfurt oder Aschaffenburg fahren. „Unser neues Domizil wird wohl Anfang nächsten Jahres fertig sein“, sagt Knabe. Und der Laden in Würzburg ist im Verhältnis zu anderen Städten ein größerer. Die verschiedenen Ebenen im ehemaligen Schum-Haus stört das Unternehmen nicht. Die PR-Managerin: „Wir haben genügend Eigenmarken für jedes Stockwerk.“ Die Zielgruppe bei New Yorker sind „junge flippige Leute zwischen 12 und 35“.

    „Wir sehen in Würzburg große Möglichkeiten“

    Kathrin Knabe PR-Frau von New Yorker

    An der Ecke Kürschnerhof/Eichhornstraße plant Eigentümerin HypoVereinsbank ein neues Kundenzentrum. Wie berichtet, bekam das Schuhhaus Leiser zum 30. Juni die Kündigung, das Bayerische Schokoladenhaus zog schon aus. Aus der Leiser-Zentrale war nichts über den Verbleib des Geschäftes in Würzburg zu erfahren: „Das ist ein schwebendes Verfahren.“ Insider behaupten, dass Leiser in der Domstadt bleiben will und sich nach einer neuen Geschäftslage umschaut.

    Und da hat man nach MAIN-POST-Informationen auch bei Schuh Tack hineingespitzt. Denn Tack am Kürschnerhof 1 hört ebenfalls auf. Wann das Schuhhaus auszieht, wollte Sprecherin Katja Kappauf aus der Zentrale in Berlin nicht sagen. Aber Kenner der Szene rechnen auch mit Jahresende. Die Mitarbeiter sollen an anderen Standorten eingesetzt werden. Offensichtlich bleibt das zweite Würzburger Tack-Geschäft in der Kaiserstraße bestehen.

    Noch ein Wechsel könnte anstehen: Man weiß in Fachkreisen nicht, wie lange Graf-Bodywear noch am Kürschnerhof 9 bleibt, nachdem das Haus auch an die Kirche verkauft worden sei.

    Daten & Fakten

    New Yorker und Tally Weijl New Yorker hat seinen Firmensitz in Braunschweig. 516 Läden gibt es in 17 europäischen Ländern. 8800 Beschäftigte hat das Unternehmen. Tally Weijl hat den Namen von seiner Gründerin und Chefdesignerin. Das internationale Unternehmen mit Sitz in Frankreich, der Schweiz und Marokko hat in 29 Ländern 320 Geschäfte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden