Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Neue Spiel- und Werkmöglichkeiten in der Erziehungsberatung

Würzburg

Neue Spiel- und Werkmöglichkeiten in der Erziehungsberatung

    • |
    • |
    Dozentinnen und Studierende der Fachakademie für Heilpädagogik im SkF vor dem neu gestalteten Spielturm in der Aufsuchenden Erziehungsberatung im SkF.
    Dozentinnen und Studierende der Fachakademie für Heilpädagogik im SkF vor dem neu gestalteten Spielturm in der Aufsuchenden Erziehungsberatung im SkF. Foto: Sabina Schlereth

    Seit diesem Herbst erstrahlen gleich zwei zentrale Räume in der Erziehungs- und Familienberatung im SkF im neuen Glanz: Die über 1000 Familien, die jährlich die Beratungsstelle nutzen, freuen sich über einen neu gestalteten Werkraum. Hier findet therapeutisches und beraterisches Arbeiten in Verbindung mit der Nutzung von Materialien wie Holz, Ton und Farbe statt. Die kreativen Gestaltungsmöglichkeiten erlauben es den Kindern und Jugendlichen, sich zu öffnen und neue Zugänge zu ihren Problemen zu erhalten. Gleichzeitig wurde der Gruppenraum in der Aufsuchenden Erziehungsberatung (AEB) im Stadtteil Zellerau ganz neu gestaltet, mit Spielturm und Podest und einer neuen Sitzecke.

    Seminarist:innen der Fachakademie für Heilpädagogik, Heilpädagogisches Seminar im SkF, leisteten ganze Arbeit. Zunächst entwarfen sie, in Absprache mit Berater:innen, für beide Räume ein Modell. Mittels fachkundiger Anleitung des Schreinermeisters Friedemann Wolpold sägten, hämmerten und schliffen die Studierenden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der Werkraum, der zuletzt in den 80er Jahren verändert wurde, ist jetzt hell, gut strukturiert und sehr gut für die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten in der Beratung aufgeteilt. Der Gruppenraum in der AEB fordert nun direkt zum Spiel auf, so dass sich Kinder und Eltern in der Beratung gut aufgehoben fühlen und ein neuer Wohlfühlort für Kinder in schwierigen Lebenssituationen geschaffen wurde.

    Ermöglicht wurde dies durch den großen Einsatz der angehenden Heilpädagog:innen, die intensiv und fundiert auf ihre zukünftige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorbereitet werden, auch im Hinblick darauf, wie Räume gestaltet sein müssen, damit gute Arbeit gelingt.

    Beide Umbauten wären ohne die großzügigen Spenden von Sternstunden e.V. und weiteren Spender:innen nicht möglich gewesen. Wer die Arbeit der Erziehungsberatung unterstützen möchte, hat auf der SkF-Homepage die Möglichkeit zu spenden: www.skf-wue.de/spenden.html

    Die Erziehungs- und Familienberatung im SkF ist eine Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern und Fachkräfte zu allen Themen rund um das Familienleben. Kontakt: Tel.: (0931) 4190461, weitere Infos auch unter www.eb.skf-wue.de.

    Von: Claudia Jaspers (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) e.V. Würzburg)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden