Seniorinnen und Senioren in einer Gemeinde wie Höchberg profitieren von der guten örtlichen Infrastruktur und der Nähe zur Stadt, sowie von einem vielfältigen Angebot an kulturellen und sozialen Veranstaltungen. Es wird schwieriger, am Ortsgeschehen teilzuhaben, wenn man sich daheim nicht mehr alleine versorgen kann und auf fremde Unterstützung angewiesen ist. Denn die in Höchberg verfügbaren Plätze an betreutem Wohnen oder in einer Tagespflegeeinrichtung reichen nicht aus, schreibt die Gemeindeverwaltung in einer Mitteilung, aus der diese Informationen stammen. Im Marktgemeinderat wird deshalb schon länger über die Schaffung von weiteren Möglichkeiten für seniorengerechtes Wohnen sowie Betreuung und Pflege beraten.
"Unsere älteren Bürgerinnen und Bürger bleiben erfreulicherweise bis ins hohe Alter aktiv und auch man selbst möchte sich im Alter gut betreut und im Ort integriert wissen", sagt Bürgermeister Alexander Knahn. Jetzt hat der Markt Höchberg im Gemeinderat die Konzeptplanung für den Bereich des Areals "Kohlen-Stumpf" in der Heidelberger Straße vorgestellt. Nach dem Erwerb aller Grundstücke in diesem Bereich durch den Markt Höchberg, wurde bereits 2019 durch das Büro Wegner Stadtplanung eine Feinuntersuchung für das Areal erstellt, die auch durch die Städtebauförderung mitfinanziert wurde.
In der Folge hat das Architekturbüro oechsner im Auftrag der Gemeinde eine Konzeptplanung zum Bau einer Tagespflegeeinrichtung im Altort erarbeitet, so die Gemeinde weiter. Diese sieht den Teilabriss der aufgrund der mangelhaften Bausubstanz nicht mehr erhaltenswerten Gebäude auf den Grundstücken sowie den Neubau von ein oder zwei Einzelhäusern auf einem Großteil der dann freiwerdenden Fläche vor.
Tagespflege im Zentrum verspricht bessere Teilhabe
Auf dem Grundstück Fl.-Nr. 177 (Heidelberger Straße 3) ist eine Tagespflegeeinrichtung mit 20 Plätzen geplant. Die Bebauung zum Straßenraum der Hauptstraße bzw. Heidelberger Straße wurde in der Feinuntersuchung zur Hauptstraße aus dem Jahr 2004 als ortsbildprägend beschrieben, denn der ursprünglich bauliche Charakter der Gebäude wurde über die Jahre kaum verändert. Aus diesem Grund hat sich das Büro oechsner dazu entschlossen, das bestehende Wohnhaus zu erhalten und in die Konzeption der Tagespflege als Verwaltungstrakt zu integrieren. Zudem sollen die beiden neu zu errichteten Einzelhäuser in der vorhanden städtebaulichen Charakteristik der giebelständigen Gebäude mit steilem Dach gebaut werden.
Die Räumlichkeiten sollen alle Gegebenheiten umfassen, die für das tägliche Zusammenleben benötigt werden. Von Koch- und Speiseräumen hin zu Wohn- und Ruhezimmern. Auch ein Freisitz im Innenhof ist vorgesehen. Insgesamt handelt es sich um mehr als 200 Quadratmeter Wohn- und Nutzfläche. Durch die zentrale Lage im historischen Ortskern gelegen, sind die ansässigen Geschäfte und Arztpraxen gut zu Fuß erreichbar. Um das Projekt realisieren zu können, sucht der Markt Höchberg nun nach möglichen Investoren, die ihre Pläne für das gesamte Areal in Anlehnung an die Konzeptplanung umsetzen möchten. Kontakt: buergermeister@hoechberg.de
