Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Neuer Walk-In-Supermarkt: In Würzburg kann man jetzt zu jeder Uhrzeit in einem Automaten-Markt einkaufen

Würzburg

Neuer Walk-In-Supermarkt: In Würzburg kann man jetzt zu jeder Uhrzeit in einem Automaten-Markt einkaufen

    • |
    • |
    Erster 24/7 Laden eröffnet in der Würzburger Sanderstraße. Snacks, Getränke, Zigaretten gibt es aus dem Automaten. Inhaber ist Nicolas Gamcarz (rechts) und sein Partner Timo Haardörfer.
    Erster 24/7 Laden eröffnet in der Würzburger Sanderstraße. Snacks, Getränke, Zigaretten gibt es aus dem Automaten. Inhaber ist Nicolas Gamcarz (rechts) und sein Partner Timo Haardörfer. Foto: Thomas Obermeier

    Egal ob die Zahnbürste für den spontanen Übernachtungsbesuch, die Packung Milch für das  Backen am Sonntag oder das Wegbier um 4 Uhr nachts: In Würzburg kann künftig 24 Stunden an jedem Tag im Jahr geshoppt werden. Das kannte man bisher nur aus größeren Städten wie Berlin, Hamburg oder Köln. Das ändert sich nun.

    Am Donnerstag, 13. Oktober, eröffnen Nico Gancarz und Timo Haardörfer den Automaten-Shop in der Sanderstraße in den Räumen des ehemaligen Army-Shops. Damit erfüllen sie vermutlich vielen Würzburgerinnen und Würzburgern, die sich bisher in der Innenstadt nach Spätis und Kiosken sehnten, einen Wunsch. Denn wer bisher außerhalb der regulären Supermarktöffnungszeiten etwas kaufen wollte, der musste an die Tankstelle – und die ist bekanntlich teuer. Zur Preisgestaltung im Selbstbedienungs-Shop sagt Gancarz: "Wir sind auf jeden Fall günstiger als die Tankstellen, aber etwas teurer als ein Supermarkt."

    Automaten-Shop mit 24 Stunden Kameraüberwachung

    Ähnlich breit gefächert wie im Supermarkt soll auch das Sortiment des Automatenladens sein. Von kalten Getränken, Tabakwaren, Chips bis hin zu Süßigkeiten oder Hygieneartikel kann man an den Geräten fast alles kaufen. Nur harten Alkohol und Tiefkühlwaren gibt es nicht– dafür aber einen Kaffeeautomaten, Bier und Wein. Alkoholische Getränke gibt es nur gegen Altersnachweis, zum Beispiel über die Geldkarte oder den digitalen Personalausweis.

    Und so funktioniert der Einkauf: An einem der zwei Bestellautomaten kann man seinen virtuellen Einkaufswagen füllen und sich dann die jeweiligen Produkte aus den verschiedenen Produktautomaten ausgeben lassen. Gezahlt wird entweder bar oder mit EC-Karte, Kreditkarte oder Apple-Pay. 

    Um ihren Laden immer im Blick zu haben und schnell reagieren zu können, überwachen die zwei Inhaber ihr Geschäft rund um die Uhr mit Kameras, haben ein eingebautes Notfallsystem und können über Lautsprecher jederzeit Durchsagen im Lokal machen. "Wir haben die Automaten und auch die Kundschaft immer im Blick", sagt Gancarz. Das sei besonders wichtig, auch für den Fall, dass ein Produkt ausverkauft ist oder es eine technische Störung gibt.

    Geschäft in Nürnberg als Vorbild für Würzburg

    Das Geschäftsmodell funktioniert bereits in Nürnberg. Dort leitet Geschäftspartner Timo Haardörfer seit März einen 24/7–Automatenladen. "Das läuft dort sehr gut und Einbrüche gab es bisher auch keine", erklärt er. 

    Dass ihr Konzept auch in der Würzburger Innenstadt gut ankommen wird, da sind sich die beiden sicher. "Sowas braucht jede größere Stadt und Spätis gibt es hier nicht", sagt Gancarz. Besonders an Sonn- und Feiertagen sei ihr Geschäft in Nürnberg stark frequentiert. Unter der Woche lägen die Stoßzeiten zwischen 18 und 6 Uhr morgens. Gancarz und Haardörfer müssen lediglich zum Putzen und Auffüllen im Laden vor Ort sein. Alles Weitere regeln sie per Smartphone. 

    Zugutekommt Gancarz und Haardörfer, dass sie mit ihrem Walk-In-Shop nicht unter das bayerische Ladenschlussgesetz fallen. Dieses schreibt vor, dass Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen sowie montags bis samstags von 20 Uhr bis 6 Uhr geschlossen bleiben müssen. Dazu erklärt Georg Wagenbrenner, Pressesprecher der Stadt Würzburg: "Das Geschäft würde nur dann von dem Gesetz betroffen sein, wenn eine entsprechende Verkaufsstelle eingerichtet wäre."

    Weil in den Räumlichkeiten der Sanderstraße 1 künftig nur Automaten aneinandergereiht stehen und keine Bezahl- und Verkaufsstände mit Personal existieren, zählt der Walk-In-Shop nicht zu den Verkaufsstellen. Damit steht den ganzjährigen Öffnungszeiten des 24/7-Ladens nichts im Wege. Das sieht auch die Stadt Würzburg ähnlich: "Solange sich die Betreiber an die gesetzlichen Vorgaben halten, ist die Eröffnung durch die Stadt nicht genehmigungspflichtig."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden