Gut drei Jahre nach dem Beginn der Corona-Krise konnte der Neujahrsempfang der Gemeinde erstmals wieder stattfinden. Der Ehrenabend war mit rund 300 Geehrten und Gästen in der Erasmus-Neustetter-Halle wieder ähnlich gut besucht wie früher. In seiner Neujahrsansprache stellte Bürgermeister Roland Schmitt das Ehrenamt für eine "lebens- und liebenswerte Gemeinde" besonders heraus. Die Ankunft der Ukraine-Flüchtlinge und die fortdauernde krisenhafte Situation zeigten einmal mehr die Bedeutung und große "Unterstützung aus der Bevölkerung, von Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe".
Auf die große Politik habe die Gemeinde zwar keinen Einfluss, vor Ort gelte es jedoch "Entscheidungen zu treffen, die uns positiv in die Zukunft bringen". Besonders hob Schmitt ökologische Maßnahmen wie die Neuanpflanzungen im Wald, die Sanierung des Kanalsystems und die Nachverdichtung des Altorts mit Wohnungen hervor. Zum Baugebiet Sand-West erläuterte er, dass derzeit der Natur- und Artenschutz überprüft und auf aktuellen Stand werde. Die Gemeinde warte nun auf die artenschutzrechtliche Genehmigung für die Umsiedlung der Eidechsen: Er hoffe, "wir können dann 2023 wirklich umsetzen". Auch die Umnutzung des historischen Vogelhofs durch private Geldgeber soll Wohnraum schaffen. Zu den Planungen, die seit längerem stocken, habe er bisher jedoch nichts Aktuelles vernommen. Die Eröffnung des sanierten Bahnhofsgebäudes samt kultureller Nutzung dagegen erwartet er im Frühjahr.

Gemeinsam mit den beiden Bürgermeistern, Klaus Friedrich und Bernd Horak, zeichnete Bürgermeister Schmitt die beiden langjährigen Vereinsvorsitzenden Lothar Schlereth und Siegfried Wengeler mit Ehrenmedaillen für ihre "außerordentlichen Verdienste" besonders aus. Schlereth war zehn Jahre als Vorsitzender an der Spitze des Johannesvereins gestanden. Ihm sei die Planung und der Bau des neuen Kinderhauses am Grasholz und der dort untergebrachten Großküche zu verdanken, ebenso wie die Sanierung des Kindergartens Am Marienheim und die Neugestaltung der Außenanlagen.

Wengeler sei es gelungen, als Vorsitzender und Musiker den Musikverein neu aufzustellen. Unter seiner Leitung wurde das Symphonische Blasorchester eingerichtet, das seither die Musikkultur mit dem Frühlingskonzert, der Symphonie im Park und dem "Sinfonischen Bläserkonzert" im Advent maßgeblich präge. Auch die Bläserklasse an der Grundschule und seit 2014 das Jugendblasorchester gehen auf Wengeler zurück.
60 Mitarbeiter in sieben Arbeitskreisen
Besonders geehrt wurde auch Norbert Gold, der zehn Jahre als Geschäftsführer die Agenda-21-Gruppen organisiert hat. In seiner Zeit als Geschäftsführer haben insgesamt 60 Mitarbeiter in sieben Arbeitskreisen zahlreiche Projekte umgesetzt hat. Andrea Krapf ist verantwortlich für den Schüler-Lotsendienst. Begonnen hat sie ihn im Schuljahr 2008/09 als Lotsin an einer gefährlichen Kreuzung auf dem Schulweg. Peter Markert ist seit 26 Jahre Vorsitzender des Bowlingvereins. Er und Sebastian Gräfe sind Organisatoren des zum dritten Mal ausgerichteten Rottendorfer Bowlingcups. Sportlich herausragend war die junge TSV-Schachspielerin Jana Bardorz. Sie wurde Deutsche Jugendmeisterin U18 und kam auf den 39. Platz bei der Jugend-Weltmeisterschaft in Rumänien.
Ehrungen
Für ihre sportlichen Erfolge geehrt wurden: Kleinkaliber Schützenverein: Karin Heim, Patrick Weiß, Uwe Riedl ; TSV-Tischtennis: Jugend 1: Fabian Hauck, Kevin Kähm, Lucas Adam, Jan Adam, Justus Fischer, Alexandar Ljubinkovic, außerdem Konrad Geulich mit Adrian Geist im Tischtennisdoppel; TSV-Volleyball: Matthis Brux, Julian Hack, Jonas Preu und Justus Becker; TSV-Karate: Marcelo Mollo Angles, Markus Beil, Jürgen Hagenbusch; TSV-Schach: Jana Bardorz, Nelson Hellebrand; TSV-Geräteturnen: Jugend AB: Teresa und Katharina Fern, Aurelia Durschang, Lenia Rückel, Nele Budig, Amelie Schelbert, Jugend D: Nike Lewring, Kaja Kühnlein, Lisa Elflein, Marlene Böhnke, Arwen Hainz, weitere: Annika Wittstadt, Julia Böll, Julia Hilpert, Marie-Eve Steinam, Anna Sattler, Stefanie Scharff, Ainara Urkiaga; Tennisclub, Damen: Edda Rieke, Eva Knüttel, Gabriele Kühlwein, Brigitte Fehn, Carola Kalamala, Ursula Walter, Gabi de Bruin, Herren: Christian Schenk, Julius Hauck, Sigisbert Polzer, Peter Kopala, Wolfgang Heppt, Adrian Kysela, Reiner Back; Kampfkunstschule Black Belt Center Karate: Finn Scherer, Arbin Nuhija, Luca Argint, Gianni Nestel, Albion Nuhija, Ben Luca Brand, Max und Leo Stark, Leonie Scheller, Maya Kellermann, Peter Materi, Stefanie Mayer, Vincent Grün, Alexandru Nogy, David und Dominic Herhardt, Yrina Kovalets, Markus Bell, Moritz Dietsch und Bekim Nuhija; Schwimmen: David Kuhn, Elina Kuhn, Helena Bayer, Mikel und Jokin Urkiaga.