Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Hettstadt: Nicht zum Krötenschutz: Darum ist an einer Landstraße bei Hettstadt ein grüner Schutzzaun aufgestellt

Hettstadt

Nicht zum Krötenschutz: Darum ist an einer Landstraße bei Hettstadt ein grüner Schutzzaun aufgestellt

    • |
    • |
    Seit Wochen gibt es auf einer Landstraße zwischen Hettstadt und Roßbrunn einen grünen Zaun – und sorgt für Stirnrunzeln.
    Seit Wochen gibt es auf einer Landstraße zwischen Hettstadt und Roßbrunn einen grünen Zaun – und sorgt für Stirnrunzeln. Foto: Thomas Obermeier

    Was macht der grüne Zaun entlang der Landstraße 2298 zwischen Hettstadt (Lkr. Würzburg) und Roßbrunn? Seit Wochen sorgt der wenige Zentimeter hohe und kilometerlange Schutzzaun für Stirnrunzeln bei Autofahrerinnen und Autofahrern. Ein Passant hatte sich an diese Redaktion gewandt und gefragt, was dahinter steckt.

    Diese Redaktion hat bei der Bürgermeisterin der Gemeinde Hettstadt, Andrea Rothenbucher, nachgefragt und sie erklärte, dass auch sie zu dem Thema bereits einige Nachfragen erreicht hätten. Doch anders als vermutet, sollen nicht etwa Kröten bei ihrer Wanderung geschützt werden. Sondern: "Es handelt sich um einen Schutzzaun für Zauneidechsen", erklärt Rothenbucher.

    Der grüne Zaun soll die Eidechsen schützen

    Die Zauneidechse ist in Mittel- und Osteuropa zu Hause, sowie in Vorderasien. Das kleine Tier kann eine Länge von bis zu 20 Zentimetern erreichen. Die Zauneidechse gilt als gefährdete Art. Hierzulande findet man das Tier häufig an Hecken, Böschungen, Waldrändern oder im Grün am Rande von Waldstraßen. Der Naturschutzbund (Nabu) hat die Zauneidechse im Jahr 2020 zum "Reptil des Jahres" ernannt.

    Die Zauneidechse ist auch in Deutschland verbreitet. Im Landkreis Würzburg findet man sie zum Beispiel an Waldrändern.
    Die Zauneidechse ist auch in Deutschland verbreitet. Im Landkreis Würzburg findet man sie zum Beispiel an Waldrändern. Foto: Manfred Fuchs

    Zunehmende Landwirtschaft und Urbanisierung zerstören die Lebensräume der Zauneidechsen immer weiter. Deshalb werden an Straßen und Verkehrswegen immer häufiger unterschiedliche Maßnahmen zum Erhalt der Spezies ergriffen. So soll der Schutzzaun die Eidechsen daran hindern, die Landstraße zu überqueren und möglicherweise überfahren zu werden.

    Krötenwanderungen finden im Frühling statt

    Gleichzeitig schafft er eine geschützte Zone am Straßenrand, die die Tiere als Lebensraum nutzen können. Die Absperrung wird nach Angaben der Gemeinde Hettstadt voraussichtlich für ein Jahr bestehen bleiben und ermöglicht den kleinen Reptilien, sich in dieser Zeit ungestört fortzupflanzen zu können.

    Die von vielen vermutete Krötenwanderung findet meist im Frühling, in den Zeiten zwischen März und April, statt. In diesen Übergangsmonaten sind die Temperaturen und Feuchtigkeit für die Tiere ideal zur. Kröten wandern zudem in Lebensräume, in denen sie Eier ablegen können – das sind insbesondere Gewässer, wie Laichgewässer, Teichen, Tümpel oder langsame fließende Gewässer.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden