Wegränder und Insekten standen im Mittelpunkt des Spaziergangs, zu dem der Ortsverband der Grünen unter dem Titel „Ökologische Wegrandpflege und Artenvielfalt“ eingeladen hatte. Die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung des Ortsverbandes Gerbrunn Bündnis 90/Die Grünen entnommen.
25 Gerbrunner Bürger und Bürgerinnen hatten sich am Froschteich eingefunden, um mit dem Biologen und Insektenexperten Prof. Christian Wegener auf Erkundung zu gehen. Vom Teich ging es zur Blühwiese am Bienenpavillon und weiter vom Haslachtal hoch zum Kirschberg II.
Unterwegs gab es jede Menge Erläuterungen sowie Käfer, Wanzen, Spinnen und andere Insekten zu entdecken. Um sie in ihrer Vielfalt sichtbar zu machen, „fischte“ Wegener an mehreren Stationen mit einem Kescher behutsam durch die Vegetation. Seinen „Fang“ leerte er – für die Zeit der gemeinsamen Bestimmung – auf ein weißes Spanntuch.
Sodann ging es um das Thema Biodiversität: Blühstreifen und Bienenhotels seien sehr begrüßenswert, aber für sich allein ist ihre Wirkung begrenzt. Es komme auch auf Pflanzenvielfalt an. So sind beispielsweise Schmetterlinge im Lauf ihres Lebenszykluses auf unterschiedliche Pflanzenarten als Nahrungsquelle angewiesen.
Auch wachse die Bedeutung von Wegrainen und Böschungen für die Artenvielfalt, machte Wegener deutlich. Für die beheimateten Tiere bedeute die Mahd eine plötzliche und drastische Veränderung ihres Lebensraums. Wünschenswert wäre es, abschnitts- oder streifenweise zu mähen, so Wegener. Auch sollten einzelne Flächen als Rückzugsmöglichkeit für den Winter stehen bleiben.
Finanzierbarkeit und Umsetzbarkeit
Neben der Biodiversität gelte es auch die Finanzierbarkeit und Umsetzbarkeit durch Gemeinde und Bauhof im Blick zu behalten. Hier lobte Wegener ausdrücklich die Bemühungen der Gemeinde Gerbrunn. Die Anpassungen bei der Mahd gemeindlicher Grünflächen durch den Bauhof würden sich schon jetzt in einer erhöhten Vielfalt und Anzahl von Insekten im Gemeindegebiet bemerkbar machen. Insbesondere bei Schmetterlingen, Heuschrecken und Wildbienen sei eine erfreuliche Veränderung sichtbar. Zudem würden diese Maßnahmen auch der Austrocknung der Böden entgegenwirken.
Bei Interesse bietet der grüne Ortsverband im Herbst einen weiteren Termin an; Kontakt: Brigitte List-Gessler, Ortsverband Gerbrunn Bündnis 90 / Die Grünen, Email: listgessler@gmail.com, Tel.: (0931) 260 5472.