Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Greußenheim: Osterkerzenbasteln im Homeoffice

Greußenheim

Osterkerzenbasteln im Homeoffice

    • |
    • |
    Wunderschöne Osterkerzen warten auf neue Besitzer.
    Wunderschöne Osterkerzen warten auf neue Besitzer. Foto: Elfriede Streitenberger

    Seit über 20 Jahren bastelt Rita Lannig aus Greußenheim Osterkerzen mit einem kleinen Team. Der Erlös geht an die Katholische Öffentliche Bücherei (KÖB). Neben der guten Tat stand in den letzten zwei Jahrzehnten vor allem auch die Geselligkeit im Vordergrund. Als Kopf und Motor der Bastelgruppe hat Lannig die Kerzenrohlinge und das Material gekauft, die Motive ausgesucht, entworfen und die Organisation der Treffen übernommen. Unzählige Wachsplatten in bunten Farben gingen in den zwei Jahrzehnten schon durch ihre Hände, um mit dem Cuttermesser und spitzen Spießen zu kunstvollen Motiven geschnitten zu werden. Wie so viele ehrenamtlich Aktive musste auch Lannig in diesem Jahr umdenken. Sie hatte sogar kurz daran gedacht in diesem Jahr keine Osterkerzen zu basteln. Doch der einheitliche Tenor ihrer Mitstreiterinnen, die Tradition weiterzuführen und gerade in dieser einsamen Zeit etwas Licht und Wärme in die Häuser zu tragen, bestärkte sie weiter zu planen. Gemeinschaft zu stärken und mit einer Osterkerze zu symbolisieren. Außerdem wollte Lannig, die bis vor wenigen Monaten noch Leiterin der KÖB war, die Arbeit weiter unterstützen.

    Aus den wöchentlichen Treffen wurde Homeoffice. Rita Lannig hat die Musterkerzen gestaltet und hängt den Frauen die Rohlinge und das benötigte Material vor die Tür. Kontaktlos und nach den geltenden Hygienebestimmungen. Frauen wie Elisabeth Hemrich arbeiten seit Jahresende in ihrem Homeoffice. Bereits 50 Kerzen kamen schon von ihr kontaktlos zu Elsbeth Keller, die für das Lackieren und Verpacken zuständig ist. Am Fest „Maria Lichtmess“ (am 2. Februar) werden die Osterkerzen in der St. Bartholomäus Kirche geweiht. Kaufen kann man diese besonderen Kerzen dann für 8 Euro im Lebensmittelgeschäft Franz Seubert, der Metzgerei Deppisch und in der St. Bartholomäus Kirche zu den jeweiligen Öffnungszeiten. Durch den Lockdown werden die Kerzen auch auf Bestellung kontaktlos ins Haus geliefert.

    Die Osterkerze, ein alter Osterbrauch

    Für Rita Lannig und ihr Team gehören die Kerzen zu jedem Ostertisch dazu. Entzündet werden sie in der Osternacht und tragen mit den Kerzen die Hoffnung und das Licht in die Häuser. „Gerade in der jetzigen, besonderen Zeit brauchen wir Gemeinschaft, Licht und Halt“, sagt Lannig. Mit viel Liebe wählte sie auch in diesem Jahr wieder die Motive aus. Der Regenbogen, das gefangene Lamm, Sonne und Mond sowie die Tauben und die Fische. Alle Kerzen zieren auch die Buchstaben „Alpha“ und „Omega“ als Symbol für den Anfang und das Ende, sowie das Kreuz und die Jahreszahl. Die Osterkerze ist in vielen religiösen Kulturen fest verankert und steht für Licht und Leben. Neben Weihnachten ist die Osterzeit das bedeutendste Fest im christlichen Glauben und steht für die Auferstehung von Jesus Christus.

    Von: Elfriede Streitenberger für die Pfarrei St. Bartholomäus Greußenheim

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden