Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

HÖCHBERG: Outdoor-Fitness am Waldsportplatz Höchberg

HÖCHBERG

Outdoor-Fitness am Waldsportplatz Höchberg

    • |
    • |
    Eine so genannte „Body Weight Station” steht nach Errichtung durch den Markt Höchberg am Eingangsbereich zum Sportgelände der Turngemeinde Höchberg Jedermann zur sportlichen Betätigung zur Verfügung.
    Eine so genannte „Body Weight Station” steht nach Errichtung durch den Markt Höchberg am Eingangsbereich zum Sportgelände der Turngemeinde Höchberg Jedermann zur sportlichen Betätigung zur Verfügung. Foto: Foto: Herbert Ehehalt

    In bestem „fränklisch“ nennt Philipp Burneckas das von ihm in Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth entwickelte multifunktionale Fitnessgerät eine „Body Weight Station“. Dahinter verbirgt sich eine Kraftstation zur ganzheitlichen sportlichen Betätigung im Freien. Zum individuellen Training, ausschließlich unter Belastung durch das eigene Körpergewicht, bedarf es dabei keinerlei Gewichte. Die Konzeption, wie sie bereits am Sanderrasen in Würzburg besteht, hatte dort die sportbegeisterte Aufmerksamkeit von Höchbergs Bürgermeister Peter Stichler (SPD) geweckt.

    Kooperation mit Turngemeinde Höchberg

    Zur Realisierung eines solchen Fitnessgerätes an einem stark frequentierten Ort in Höchberg kam Stichler nur ein realistischer Standort in den Sinn: Offene Türen zur Umsetzung fand der Rathauschef bei den Verantwortlichen der Turngemeinde Höchberg von 1862 (TGH), allen voran Präsident Dietrich Polzin – und an deren Waldsportgelände. Und so entstand in Finanzierung durch den Markt Höchberg am öffentlich sichtbaren und jederzeit zugänglichen Eingangsbereich zum Sportgelände auf einer ausreichend großen Fläche die „Höchberger Kraftstation“.

    In puncto Fitness weiß Philipp Burneckas unter anderem aus der Erfahrung seiner Tätigkeit für den Deutschen Fußball Bund (DFB) bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien, wovon er spricht. Zur Realisierung der „Body Weight Station“ auf Basis sportlich funktionaler Betreuung war Philipp Burneckas auf Tobias Klöber vom Spielgerätehersteller Eibe in Röttingen gestoßen. „Im Prinzip handelt es sich bei der “Body Weight Station„ um ein Klettergerüst zur sportlichen Betätigung. Es macht beliebig fitte Menschen noch fitter“, umschreiben die beiden „Entwickler“ das Konzept.

    Anleitung per QR-Code

    Woher aber weiß jemand die unterschiedlichen Nutzungs- und Übungsmöglichkeiten der „Höchberger Kraftstation“? Die Lösung ist so einfach wie genial: Für jede mögliche Übung ist an dem Gerät ein QR-Code angebracht. Dieser Code kann mit dem Smartphone eingescannt werden. Per Internetverbindung lässt sich damit über das Video-Portal „Youtube“ ein Anleitungsvideo abrufen. Ein entsprechender Test durch Bürgermeister Peter Stichler bei der Übergabe der „Höchberger Kraftstation“ verlief erfolgreich.

    Deshalb freuten sich mit Stichler und TGH-Präsident Dietrich Polzin, sowie die Entwickler Philipp Burneckas und Eibe-Vertreter Tobias Klöber auch die ersten Nutzer. Zur Errichtung des außergewöhnlichen Fitnessgerätes investierte der Markt Höchberg rund 20 000 Euro. Neben etwa 16 000 Euro für das eigentliche Gerät waren weitere 4000 Euro zur Vorbereitung und Ausstattung der benötigten Fläche einer Mindestgröße von 9,75 Meter auf 7,25 Meter notwendig. Als weicher Untergrund und Fallschutz dienen umweltfreundliche Holzhackschnitzel.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden