Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Bergtheim: Per Rad mehr erfahren – Tour durch die Bio-Landwirtschaft des nördlichen Landkreises

Bergtheim

Per Rad mehr erfahren – Tour durch die Bio-Landwirtschaft des nördlichen Landkreises

    • |
    • |
    Bei der Radtour am 17. Mai können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam den nördlichen Landkreis und seine Bio-Landwirtschaft erkunden.
    Bei der Radtour am 17. Mai können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam den nördlichen Landkreis und seine Bio-Landwirtschaft erkunden. Foto: Christian Schuster (Archivfoto)

    Die Öko-Modellregion "stadt.land.wü." lädt zusammen mit dem Fachbereich Klimaschutz, Energiewende und Mobilität des Landratsamtes Würzburg am Samstag, 17. Mai, zu einer geführten Fahrradtour durch den nördlichen Landkreis Würzburg und seine Bio-Landwirtschaft ein. Das teilen Stadt und Landkreis in einem gemeinsamen Presseschreiben mit, dem folgende Informationen entnommen sind.

    Die Route ist rund 30 Kilometer lang und verläuft über 250 Höhenmeter. Die Tour startet um 11.30 Uhr am Bahnhof Bergtheim und endet dort gegen 17 Uhr. Die Zeiten sind auf den Fahrplan der Bahn abgestimmt, was die An- und Abreise vereinfacht.

    Die Fahrradtour führt durch die Bergtheimer Mulde. Diese Region ist das größte Bio-Gemüseanbaugebiet Bayerns. Entlang der Strecke öffnen drei bio-zertifizierte Betriebe ihre Hoftore, die bei der Besichtigung spannende Einblicke in ihren Anbau und die Vermarktung geben. Unterfranken leidet zunehmend unter Hitze und Trockenheit, was die Landwirtschaft vor große Herausforderungen stellt. Besonders die Bio-Landwirtschaft, die auf chemische Düngemittel und künstliche Bewässerung weitgehend verzichtet, muss innovative Lösungen finden, um ihre Erträge zu sichern.

    Anmeldung unter www.eveeno.com/269995122 oder per E-Mail an oekomodellregion@lra-wue.bayern.de. Fragen beantwortet Hanna Dorn unter Tel.: (0931) 80035108.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden