Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

München/Würzburg: Plus von 35 Prozent in vier Jahren: Immer mehr Schülerinnen und Schüler in Unterfranken wählen Islam-Unterricht

München/Würzburg

Plus von 35 Prozent in vier Jahren: Immer mehr Schülerinnen und Schüler in Unterfranken wählen Islam-Unterricht

    • |
    • |
    In der dritten Stunde Islam: Das Interesse am staatlichen Islam-Unterricht an Bayerns Schulen wächst - in Unterfranken besonders.
    In der dritten Stunde Islam: Das Interesse am staatlichen Islam-Unterricht an Bayerns Schulen wächst - in Unterfranken besonders. Foto: Frank May, dpa

    An Bayerns Schulen entscheiden sich immer mehr Schülerinnen und Schüler für das Wahlpflichtfach Islamischer Unterricht. Zwischen dem Schuljahr 2018/19 und dem jetzt ausgelaufenen Jahr 2022/23 sei die Zahl der Schülerinnen und Schüler um gut 19 Prozent gestiegen, teilte das Kultusministerium mit: von 16.265 Schülerinnen und Schüler vor vier Jahren auf jetzt 19.414. In Unterfranken war der Anstieg sogar noch höher, wie eine Anfrage dieser Redaktion ergab.

    55 Schulen in Unterfranken bieten Islam-Unterricht an

    So hätten im vergangenen Schuljahr rund 2300 Schülerinnen und Schüler in der Region am Islam-Unterricht teilgenommen, erklärte ein Ministeriumssprecher. Gegenüber dem Schuljahr 2018/19 (rund 1700) sei das ein Plus von knapp 35 Prozent.

    Auch bei der Anzahl der Schulen, die Islamischen Unterricht anbieten, liegt Unterfranken über dem bayerischen Schnitt: So sei in den vier Jahren die Zahl der Schulen, in denen der Unterricht gewählt werden kann, laut Ministerium bayernweit um gut zehn Prozent auf 387 gestiegen. In Unterfranken sind es 55 Schulen (plus 15 Prozent). Bayernweit unterrichteten zuletzt 137 Lehrkräfte Islam an Schulen.

    Auch nicht-muslimische Schülerinnen und Schüler besuchen den Islamischen Unterricht

    "Die steigenden Zahlen zeigen, dass der Islamische Unterricht in seinem jetzigen Konzept von Eltern und Schülerinnen und Schülern sehr gern angenommen wird", sagte Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler). Der Islamische Unterricht sei als reguläres Wahlpflichtfach nun seit zwei Schuljahren gut gestartet. "Darüber freue ich mich sehr. Wir machen unseren muslimischen Schülerinnen und Schülern ein tolles Bildungsangebot, als Alternative zum Ethikunterricht."

    2021 hatte der bayerische Landtag die Umwandlung des vorangegangenen landesweiten Modellversuchs in das reguläre Wahlpflichtfach Islamischer Unterricht gebilligt. Wählbar war es zunächst an rund 370 Schulen für Schülerinnen und Schüler, insbesondere muslimischen Glaubens – und zwar statt Religionslehre und neben Ethik.

    Das Angebot des Islamischen Unterrichts werde auch von Schülerinnen und Schülern ohne islamische Religionszugehörigkeit wahrgenommen, teilt das Ministerium auf Anfrage mit. Im Schuljahr 2021/2022 waren es demnach bayernweit gut 260.

    Staatliches Angebot in deutscher Sprache und im Geiste des Grundgesetzes

    Bei dem Islam-Unterricht handelt sich explizit um ein staatliches Angebot, bei dem staatliche Lehrkräfte in deutscher Sprache Wissen über die islamische Religion sowie eine grundlegende Werteorientierung "im Geiste der Werteordnung des Grundgesetzes und der bayerischen Verfassung" vermitteln sollen. Kritiker hatten vor zwei Jahren - nur einen Tag nach dem Landtagsbeschluss -  vergeblich Klage dagegen am Verfassungsgerichtshof eingereicht. 

    Um den Ausbau des Islamischen Unterrichts weiter voranzutreiben, wurden die während des Modellversuchs zunächst befristet beschäftigten Lehrkräfte bereits entfristet. Zudem wird weiteren Lehrerinnen und Lehrern ein Angebot zur Qualifizierung gemacht, damit sie das Fach unterrichten können. Islamischer Unterricht ist auch als Prüfungsfach für den Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule zugelassen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden