Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Estenfeld: Raiffeisenbank: Geschäftsjahr 2020 ist zufriedenstellend

Estenfeld

Raiffeisenbank: Geschäftsjahr 2020 ist zufriedenstellend

    • |
    • |
    Der neue Aufsichtsratsvorsitzende Patrick Walter stellte sich bei der digitalen Generalversammlung der Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim eG vor.
    Der neue Aufsichtsratsvorsitzende Patrick Walter stellte sich bei der digitalen Generalversammlung der Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim eG vor. Foto: Raiffeisenbank

    Zum zweiten Mal hat die Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim eG ihre jährliche Generalversammlung in digitaler Form durchgeführt. An fünf aufeinanderfolgenden Tagen hatten die Mitglieder die Möglichkeit, sich über das Geschäftsjahr 2020 ihrer Bank zu informieren. Zudem konnten sie über Beschlussvorschläge und Wahlen zum Aufsichtsrat abstimmen.

    Die wesentlichen Finanzdaten des Jahres 2020 sowie "spannende Ausblicke in die Zukunft" stellten die beiden Vorstände Thomas Endres und Franz-Josef Hartlieb sowie der Aufsichtsratsvorsitzende Patrick Walter vor. Die Bilanzsumme der Bank hat sich zum Vorjahr um 41 Millionen Euro auf 418 Millionen Euro zum Jahresende 2020 erhöht.

    Ausgeprägte Nachfrage an neuen Krediten

    Damit wurden die Prognosen deutlich übertroffen und die Genossenschaftsbank habe sich als verlässlicher Partner vor Ort und in der Region erwiesen. Dass auch die Einlagen und das Guthaben der Kunden sowie die von der Bank betreuten Produkte ihrer Verbundpartner um erfreuliche 7,6 Prozent auf 575 Millionen Euro gestiegen ist, sehen die Verantwortlichen der Bank als "großen Vertrauensbeweis".

    Die Planungen beim Kreditbestand wurden deutlich übertroffen. Bei der Kreditvergabe würden die Kunden insbesondere die Schnelligkeit und Flexibilität der Bank schätzen. Die Kredite stiegen um 13 Prozent auf 240 Millionen Euro.

    Das liegt vor allem an der ausgeprägten Nachfrage nach neuen Krediten. Sie betrafen den privaten Wohnbau genauso wie Anfragen gewerblicher Kunden. Ergänzend wurden Darlehen im Bereich der staatlichen Programme zur Abmilderung der Folgen aus der Corona-Pandemie ausgereicht.

    Schwierige Arbeitsbedingungen im vergangenen Jahr

    Die beiden Bankvorstände wiesen auf schwierige Arbeitsbedingungen im Pandemie-Jahr hin. Die rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hätten über das Normalmaß hinaus einen außergewöhnlichen Einsatz erbracht. Für "die loyale und engagierte Mitarbeitermannschaft" sei der Vorstand sehr dankbar.

    Trotz ausgeprägtem Wachstum und einer erfreulichen Entwicklung des Provisionsüberschusses macht Negativzinsniveau, das sich auf die Zinserträge auswirkt, der Bank zu schaffen. Dass die Verwaltungskosten trotz tariflicher Lohnsteigerungen und steigender Sachkosten nur unwesentlich gestiegen sind, sei hingegen ein positiver Aspekt.

    Zufrieden mit Geschäftsjahr 2020

    Mit dem Jahresergebnis 2020 ist die Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim eG zufrieden. Nach Abzug der Steuern wies der Jahresüberschuss gut 321 000 Euro aus. Davon werden zwei Prozent Dividende an die 8642 Mitglieder ausgeschüttet. Auf die Konten der Mitglieder fließen somit gut 162 000 Euro zurück. Der andere Teil des Überschusses wird für Ergebnisrücklagen verwendet.

    Neben guten Bilanz- und Ertragszahlen ist der Bank auch das soziale Engagement in der Region wichtig. Mit den Erträgen aus dem Gewinnsparen werden gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Einrichtungen im Geschäftsgebiet unterstützt. 2020 wurden knapp 45 000 Euro ausgeschüttet.

    "Mit dem Geschäftsjahr 2020 sind wir insgesamt sehr zufrieden", sagte Vorstand Endres, der dem Aufsichtsrat, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Mitgliedern der Genossenschaftsbank und allen Kunden danke.

    Bei den turnusgemäßen Wahlen in den Aufsichtsrat wurden Patrick Walter (Bereich Hausen) und Frank Wunderlich (Bereich Kürnach) wiedergewählt.

    Aus Generalversammlung wird Vertreterversammlung

    Auch einer Satzungsänderung stimmten die Mitglieder zu, die sich zur digitalen Jahresversammlung angemeldet hatten. Die wesentlichste Änderung betrifft die Einführung einer Vertreterversammlung als Organ der Genossenschaft. Für je 100 Mitglieder wird künftig im Wahlturnus von vier Jahren ein Vertreter gewählt. Die Vertreter nehmen die Rechte der Mitglieder in den Angelegenheiten der Genossenschaft wahr.

    Die bisherige Generalversammlung wird somit auf eine Vertreterversammlung umgestellt. Das bedeutet beim derzeitigen Mitgliederstand, dass 86 Vertreter gewählt werden. Sie beschließen beispielsweise Satzungsänderungen, nehmen den Rechenschaftsbericht von Vorstand und Aufsichtsrat entgegen, stellen den geprüften Jahresabschluss fest und beschließen die Verwendung des Jahresüberschusses. Außerdem entlasten sie Vorstand und Aufsichtsrat.

    Bei der digitalen Versammlung hat sich auch der neu gewählte Aufsichtsratsvorsitzende Patrick Walter vorgestellt. Er und alle Vertreter der Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim eG würden sich auf die Zeit freuen, in der es wieder Präsenzveranstaltungen und persönliche Treffen gibt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden