Schloss Frankenberg bei Weigenheim blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Seit 1225 ist das "Castrum Frankenberg" urkundlich belegt. Die Geschichte berichtet von territorialen Machtkämpfen zwischen den Burggrafen von Nürnberg und den Fürstbischöfen von Würzburg, von Belagerungen, Plünderungen und Wiederaufbau. Sie erzählt auch von der Entwicklung der Burg im Mittelalter bis zum Schloss der Renaissance, von den Umbauten im Barock und im Klassizismus bis ins 19. Jahrhundert.
2008 erwarb der Unternehmer Roland Belz das Schloss und begann mit der Sanierung. Doch vier Jahre später starb er überraschend. Es darf als Glücksfall bezeichnet werden, dass 2014 Peter Löw Schloss Frankenberg im Rahmen des von ihm gegründeten European Heritage Project erwirbt. Der Unternehmer und Investor setzt die behutsame Restaurierung fort. 2024 öffnen das Hotel Schloss Frankenberg und das Restaurant Le Frankenberg, in dem sich Küchenchef Steffen Szabo in kurzer Zeit einen Michelin-Stern.
Dennoch soll Schloss Frankenberg nicht zur Enklave für Gutbetuchte werden, sondern Ausflugsziel für die Menschen aus der Region bleiben, betont Remo Letrari, Kurator des European Heritage Projects. Dem trägt das Gasthaus im Amtshaus Rechnung, das mit bodenständiger Küche und zivilen Preisen um die Gunst der Gäste wirbt.
Die Verankerung in der Region sei auch ein Grundanliegen des European Heritage Projects, das mit Hilfe potenter Investoren inzwischen eine Reihe von Baudenkmälern in Deutschland, Österreich und Italien restauriert und wiederbelebt hat, so Marketingchef Mario Baier. Das 800. Jubiläum von Schloss Frankenberg sei deshalb ein willkommener Anlass, die Besucherinnen und Besucher aus der Region an der bisherigen Entwicklung des Schlosses und den künftigen Planungen teilhaben zu lassen.

Wann und wie wird gefeiert?
Auftakt bildet der "800 Jahre Schloss Frankenberg Eröffnungsevent" am 10. und 11. Mai mit einem Kultur-, Kulinarik- und Genussprogramm. Geboten sind historische Schlossführungen, ein rustikaler Ritterschmaus im Amtshaus, "Gerichte mit Geschichte" im Fine-Dining LeFrankenberg, Jungweinverkostung, eine historische Ausstellung und ein Mittelalterfest mit Minnesängern, Bogenschießen, Falkner, Handwerksschau, künstlerischen Darbietungen und einem umfangreichen Kinderprogramm.
Weiter gefeiert wird am Samstag, 13. September, beim Herbstfest mit regionalen Spezialitäten und einem ähnlichen Programm wie im Mai. Am Abend spielen "Cat-Lion & Band", die Gewinner des German Country Music Award 2023. Am Sonntag, 14. September, präsentieren beim großen "4x4 Food Festival" Steffen Szabo und Gast-Spitzenköche sowie renommierte Winzer ihre Meisterwerke.

Kann das gesamte Schloss besichtigt werden?
Ein Blick in eine Suite im Schloss-Hotel? In das Brautzimmer mit Geheimtür? In das Restaurant Le Frankenberg? In die Folterkammer? Am 10. und 11. Mai stehen historische Schlossführungen mit Edith von Weitzel auf dem Programm. Sie hat auch die historische Ausstellung mit dem Titel "800 Jahre Schloss Frankenberg" zusammengestellt. Die nächste öffentliche Führung mit Weinprobe (Anmeldung notwendig) findet am 30. Mai statt. Beginn ist um 17 Uhr.
Was ist sonst noch im Jubiläumsjahr geboten?
Bis November gibt es spezielle Angebote von Sternekoch Steffen Szabo im Amtshaus und im Restaurant "Le Frankenberg". Darüber hinaus findet ein Kochseminar mit dem Sternekoch statt. "Schlafen wie ein Schlossherr" oder "Feiern wie ein Burgherr" sind weitere Arrangements, die aus Anlass des Jubiläums im Angebot sind. Ebenso gibt es ein Gewinnspiel, bei dem man seine persönliche Frankenberg-Geschichte einsenden kann.
Wo kann geparkt werden?
Am Fuß von Schloss Frankenberg steht ein großer Parkplatz zur Verfügung. Von dort ist das Schloss in wenigen Minuten zu erreichen.
Wie geht es auf Schloss Frankenberg weiter?
Mittlerweile hat Schlossherr Peter Löw nach den Worten von Kurator Remo Letrari, etwa 12 Millionen Euro investiert, ohne Fördermittel in Anspruch zu nehmen. Dabei soll der laufende Betrieb den dauerhaften Erhalt des Schlosses sichern. Im Schloss gibt es seit kurzem einen hochmodernen Tagungsraum. Das Tagungsgeschäft soll ein weiteres wirtschaftliches Standbein werden. Aktuell werde der Burgwall im Bereich des Westflügels zu einem "Garten Eden" mit Naturbad umgestaltet, der den Hotelgästen offensteht. Ein weiterer großer Schritt ist der Wiederaufbau der ehemaligen Meierei am Fuß des Burgbergs. Dort sollen unter anderem weitere Übernachtungsmöglichkeiten und Tagungsräume entstehen.
Weitere Informationen: www.schloss-frankenberg.com
Wir waren dort am Ostersonntag und haben uns mal ein Bild vom derzeitigen Stand machen können. Respekt, was da mittlerweile (wieder)erschaffen wurde, ganz toll und stimmig. Alles machte einen hervorragenden uns sauberen Eindruck, Schloss Frankenburg ist auf jeden Fall einen Besuch wert! Für den 800 Jahr Event werden wir uns bestimmt für die eine oder andere Veranstaltung anmelden. .....Warum in die Ferne schweifen, ist das Gute doch so nah?!?!