Auch in diesem Jahr wurde die Mediengruppe Main-Post beim renommierten European Newspaper Award für herausragende Zeitungsgestaltung und innovative Konzepte ausgezeichnet: Drei Preise gehen nach Würzburg. Insgesamt nahmen heuer 161 Medienhäuser aus 24 Ländern an dem Wettbewerb teil. In den 20 Kategorien gab es mehr als 4000 Einreichungen, 305 davon waren Online-Projekte. Auch die 18-köpfige Jury war international besetzt – unter anderem mit Experten aus Spanien, Portugal, Norwegen, Schweden und aus Deutschland, darunter Daniel Biscan, Art Director der Mediengruppe Main-Post.
Eine doppelseitige Fotoreportage ist seit über fünf Jahren fester Bestandteil der Main-Post-Wochenendausgaben am Samstag. Zum 125. Jahrestag der Entdeckung der Röntgenstrahlen in Würzburg hatte die Redaktion diese Doppelseite für ein Rätsel genutzt: Ein Dutzend Röntgen-Aufnahmen, entstanden in der Zusammenarbeit mit der Radiologie am Uniklinikum, zeigten Objekte des Alltags. Leserinnen und Leser wurden aufgerufen zu erraten, welche Dinge dort mit ihrem Innenleben gezeigt wurden. Für die Foto-Idee und die Seitengestaltung des Röntgen-Rätsels gab es einen europäischen Award.
Online-Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl
Eine weitere Auszeichnung bekam der "Mahlowat", ein Online-Projekt zur Bundestagswahl im September. Wochen zuvor waren den an der Wahl teilnehmenden Bundestagskandidaten aus der Region Thesen zugeleitet worden mit der Bitte um Stellungnahme. Neben der Zustimmung oder der Ablehnung der einzelnen Positionen konnten die Kandidatinnen und Kandidaten auch ihre Haltung in kurzen Sätzen erläutern. Diese Thesen etwa zum Straßenausbau, zur Rente oder zu Corona wurden dann im Mahlowat den Nutzerinnen und Nutzern präsentiert, die am Ende überprüfen konnten, mit welchem Kandidat oder welcher Kandidatin sie am meisten übereinstimmen. Über dieses Projekt wurde sogar bundesweit berichtet.
Wahre Verbrechen aus Unterfranken
Darüber hinaus wurde auch der Podcast "Mordsgespräche" von der Jury prämiert, mit dem die Main-Post im Sommer dieses Jahres an den Start gegangen ist. In mittlerweile elf Folgen berichten Reporterinnen und Reporter über wahre Verbrechen aus Unterfranken, rekonstruieren Kriminalfälle und geben exklusive Einblicke in die Recherche, die Gerichtsprozesse und die Berichterstattung. Unter dem Titel "Mord am Weihnachtsmorgen" ist soeben die elfte Folge erschienen. Der Podcast, der auf allen gängigen Plattformen herunterzuladen ist, erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Um die unterschiedlichen technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Medienhäuser zu berücksichtigen, ist der Hauptpreis des Wettbewerbs, "European Newspaper of the Year", in vier Kategorien unterteilt. Als beste Lokalzeitung des Jahres wurde "Hallingdolen" aus Norwegen ausgezeichnet. Der Preis für die beste Regionalzeitung ging an das katalanische Blatt "Ara" aus Barcelona. Bei den überregionalen Titeln gewann in diesem Jahr "De Tijd"aus Belgien und die beste Wochenzeitung ist "Expresso", die in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon erscheint.