Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Waldbüttelbrunn: Richtig streiten will gelernt sein

Waldbüttelbrunn

Richtig streiten will gelernt sein

    • |
    • |
    Die neu ausgebildeten Streitschlichterinnen und Streitschlichter der Mittelschule Waldbüttelbrunn mit Annette Schmitt, Vertrauenslehrerin (hinten, Zweite von rechts), und Jennifer Tyra, Jugendsozialarbeit (hinten, links).
    Die neu ausgebildeten Streitschlichterinnen und Streitschlichter der Mittelschule Waldbüttelbrunn mit Annette Schmitt, Vertrauenslehrerin (hinten, Zweite von rechts), und Jennifer Tyra, Jugendsozialarbeit (hinten, links). Foto: Michael Langenhorst

    Die Wichtigkeit der Streitschlichterinnen und Streitschlichter wurde gegen Ende des Schuljahres noch mal sehr deutlich: In der Mittelschule Waldbüttelbrunn traten vermehrt Streitigkeiten auf. Durch die lange Zeit des Lockdowns und das Lernen zu Hause seien die Schülerinnen und Schüler "außer Übung, mit Gleichaltrigen auszukommen", schreibt Michael Langenhorst von der Jugendsozialarbeit in einer Pressemitteilung.

    Daher war es besonders wichtig, neue Streitschlichter auszubilden, da die erfahrenen Vorgänger die Mittelschule nach der 10. Klasse nun verlassen. Die Ausbildung, die schon letzten Herbst begonnen wurde, musste aufgrund der Schulschließung unterbrochen werden und konnte nun vor den Sommerferien noch abgeschlossen werden. So können die neuen Streitschlichter im September gut vorbereitet in das neue Schuljahr starten.

    Acht Schüler aus der 7. und 8. Jahrgangsstufe durchliefen die Ausbildung mit Erfolg. Annette Schmitt (Vertrauenslehrerin) und Jennifer Tyra (Jugendsozialarbeit) führten gemeinsam die Streitschlichterausbildung durch.

    Die Schüler-Streitschlichtung ist der Versuch einer gemeinsamen Konfliktlösung durch Schüler, bei der alle Beteiligten mit dem Ergebnis zufrieden sein sollen. Die Streitenden müssen selber ihre Lösungen erarbeiten und werden dabei von den Streitschlichtern unterstützt, die das Gespräch moderieren. Diese Anbahnung einer Streitkultur ist ein erster Schritt zur Gewaltprävention an Schulen. Die Jugendlichen übernehmen hierfür selbst Verantwortung und zeigen soziales Engagement für ein gutes Klima an ihrer Schule.

    Bei den Treffen wurde nach der theoretischen Einarbeitung in die Thematik gemeinsam in Rollenspielen geübt, wie eine Streitschlichtung ablaufen kann. Hierbei hatten alle viel Spaß, da es zu einigen lustigen Situationen kam.

    Zum Abschluss der Ausbildung wurden den neuen Streitschlichtern durch Frau Schmitt und Frau Tyra die Urkunden überreicht. Alle bekamen als Präsent ein Streitschlichter-Schlüsselband mit ihrem Namensschild. Für ihr Engagement wurden die neu ausgebildeten Streitschlichter außerdem mit einem Brunnentaler aus Waldbüttelbrunn belohnt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden