Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Runderneuerte Führungsspitze für die Universität Würzburg

Würzburg

Runderneuerte Führungsspitze für die Universität Würzburg

    • |
    • |
    Die Fotomontage zeigt die neue Würzburger Uni-Leitung mit Präsident Paul Pauli (4. v.l.) und den neu gewählten Vizepräsidenten (von links) Doris Fischer, Matthias Bode, Caroline Kisker, Anja Schlömerkemper und Andreas Dörpinghaus.
    Die Fotomontage zeigt die neue Würzburger Uni-Leitung mit Präsident Paul Pauli (4. v.l.) und den neu gewählten Vizepräsidenten (von links) Doris Fischer, Matthias Bode, Caroline Kisker, Anja Schlömerkemper und Andreas Dörpinghaus. Foto: Montage: Christoph Weiß

    Personeller Umbau an der Spitze der Würzburger Julius-Maximilians-Universität (JMU): Der gewählte neue Uni-Präsident Prof. Paul Pauli tritt am 1. April mit einer komplett neuen Mannschaft als Vize-Präsidenten an. Auch die Zuschnitte der fünf Einzelbereiche wurden geändert. Neu geschaffen wurde ein Ressort für Innovation und Wissenstransfer, außerdem wurde das Thema Nachhaltigkeit gestärkt.

    Pauli als Uni-Präsident Nachfolger von Alfred Forchel

    Psychologe Pauli (60) folgt als Präsident auf Physiker Alfred Forchel, für den aus Altersgründen Ende März nach fast zwölf Jahren Schluss ist. Während Pauli für sechs Jahre gewählt wurde, beträgt die Amtszeit der fünf Vizepräsidenten satzungsgemäß zunächst nur drei Jahre. Sie stellen zusammen mit dem Präsidenten und Uni-Kanzler Uwe Klug die Universitätsleitung. Als solche führen sie die laufenden Geschäfte und bestimmen maßgeblich die hochschulpolitischen Ziele und die Entwicklung der Uni.

    Gewählt wurden die fünf neuen Vizepräsidenten – drei Frauen und zwei Männer – vom 20-köpfigen Universitätsrat. Diesem gehören zehn externe Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und beruflicher Praxis sowie die zehn gewählten Senatsmitglieder der Uni an. Dass mit Antritt eines neu gewählten Uni-Präsidenten auch sämtliche Stellvertreter-Posten neu besetzt werden, ist nicht ungewöhnlich. Mit den Vorschlägen setzt Pauli erste personelle und inhaltliche Akzente.

    "Innovation und Wissenstransfer": Prof. Matthias Bode

    Das neue Ressort "Innovation und Wissenstransfer" übernimmt Prof. Matthias Bode. Er hat seit Juli 2010 den Lehrstuhl für Experimentelle Physik II inne. Wie es in einer Mitteilung heißt, wolle Bode (Jahrgang 1967) vermehrt innovative Forschungsvorhaben und Kooperationen einwerben. Damit soll die "nationale und internationale Sichtbarkeit der Universität" erhöht werden. Darüber strebe Bode einen Ausbau der Digitalisierung für Forschung und Lehre an. 

    "Studium, Lehre und Qualitätsmanagement": Prof. Andreas Dörpinghaus

    Andreas Dörpinghaus (Jahrgang 1967), Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Bildungswissenschaften, wird für den Aufgabenbereich "Studium, Lehre und Qualitätsmanagement" zuständig sein. Zu den wichtigen Themen seiner Amtszeit sollen folgende Themen gehören: die Lehrer- und Lehrerinnenbildung, Digitalisierung der Lehre, Studiengangentwicklung, Lehrprofil der Uni, Studium und Nachhaltigkeit, Organisationsentwicklung sowie die Optimierung von Lehr- und Prüfungsstrukturen. 

    "Internationalisierung und Alumni": Prof. Doris Fischer

    Die Internationalisierung wird im Hochschulkontext immer wichtiger. Um sie wird sich Prof. Doris Fischer als Vize kümmern, ebenso um die Verbindung zu den ehemaligen Studierenden, den Alumni. Fischer (Jahrgang 1965) hat den Lehrstuhl für China Business and Economics inne. Aus ihrer Arbeit in internationalen Forschungsteams und beim Aufbau internationaler Masterstudiengänge an der JMU bringe sie wertvolle Erfahrungen im Bereich der Internationalisierung mit, heißt es von der Pressestelle. 

    "Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs": Prof. Caroline Kisker

    Die Biochemikerin Caroline Kisker (Jahrgang 1964) übernimmt als Vizepräsidentin den Bereich "Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs". Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für Strukturbiologie. Leitungserfahrung hat Kisker bereits als Dekanin der Graduiertenschule für Lebenswissenschaften mit mittlerweile rund 700 Promovierenden. Kisker will sich unter anderem dafür einsetzen, die JMU für die nächste Runde der Exzellenzstrategie bestmöglich aufzustellen. 

    "Chancengleichheit, Karriereplanung und Nachhaltigkeit": Prof. Anja Schlömerkemper

    Einen Querschnittsbereich verantwortet Prof. Anja Schlömerkemper (Jahrgang 1973) mit den Themen Chancengleichheit, Karriereplanung und Nachhaltigkeit. Sie hat seit April 2011 den Lehrstuhl für Mathematik in den Naturwissenschaften inne. Schlömerkemper will die Frauenförderung ausbauen und auch sonst die Chancengleichheit an der Uni voranbringen.

    Die fünf Neuen im Uni-Präsidium ersetzen die bisherigen Vizes Prof. Hermann Einsele, Prof. Ulrike Holzgrabe, Prof. Baris Kabak, Prof. Barbara Sponholz und Prof. Andrea Szczesny.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden