Das neue Jahr hat begonnen. Zeit für einen Überblick - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - welche Feste, Konzerte und weitere Veranstaltungen im Jahreslauf auf die Würzburger und ihre Besucherinnen und Besucher warten.
50. Internationales Filmwochenende Würzburg, 25.- 28. Januar
Ein halbes Jahrhundert wird das Festival in diesem Jahr. 1974 richtete erstmals eine Gruppe Filmbegeisterter ein Filmfestival aus. Das hat die Filmini zum Anlass genommen, sich zahlreiche Jubiläumsaktionen für das Festivalwochenende auszudenken. Vom 13. bis zum 28. Januar gibt es zudem eine Rückschau auf die vergangenen 50 Fiwo-Jahre im Spitäle an der Alten Mainbrücke. Alle Infos über das Programm und den Kartenverkauf gibt es in den in der Stadt ausliegenden Broschüren oder unter www.filmwochendende.de.
Das Latin Festival in den b.neumann Residenzgaststätten, 26. - 28. Januar
Das größte Event der lateinamerikanische Tanzszene in der Region lockt mit professionellen Tänzern, DJs und den - laut Veranstaltern - besten nationalen und internationalen Trainern in die b.neumann Residenzgastätten. Mehr Infos unter www.latin-festival-wuerzburg.de.

Der Kindermaskenzug und die Faschingszüge in Würzburg und Heidingsfeld, 3./11./13. Februar
Bevor die großen Narren sich am Faschingssonntag auf den Weg durch die Innenstadt machen, beginnt am Samstag des Vorwochenendes um 12.11 Uhr an der Residenz der Kindermaskenzug. Er endet gegen 13.15 Uhr mit einer Faschingsparty rund um den Vierröhrenbrunnen. Der größte Faschingszug in Süddeutschland, der von der 1.KaGe Elferrat organisiert wird, startet am Faschingssonntag um 11.55 Uhr in der Ludwigstraße und endet gegen 15 Uhr in der Sanderstraße. In manchen Jahren säumten bis zu 100.000 Menschen die Straßen. Der Heidingsfelder Zug startet am Faschingsdienstag um 14.33 Uhr.

Das Würzburger Frühjahrsvolksfest auf der Talavera, 9. - 24. März
Die kleine Schwester von Kiliani, wie das Frühjahrsvolksfest oft genannt wird, findet auf einem Teil der Talavera statt. Neben den Angeboten der Marktkaufleute und Schausteller bietet auch das beheizte Festzelt der Wirtsfamilie Hahn Biere der Würzburger Hofbräu, kulinarische Volksfestschmankerl und Live-Musik. Die Heizung ist in diesem Jahr besonders wichtig, da das Fest sehr früh beginnt. Mehr Infos gibt es unter www.hahnzelt.de.
Kelterhallenweinfest im Bürgerspital, 5./6. April
Es gilt als der inoffizielle Startschuss der Weinfestsaison in der Stadt. Freitag und Samstag gibt es ab 17 Uhr in der Kelterhalle des Weinguts in der Theaterstraße, die extra zur Partylocation umgebaut wird, Schoppen, Musik und ausgewählte Speisen. Mehr Infos unter www.buergerspital-weingut.de.

Würzburger Residenzlauf, 28. April
Rund 8.000 Sportler und Sportlerinnen treten Jahr für Jahr zu diesem Stadtlauf an. Gelaufen wird auf einem Rundkurs mit Start und Ziel beim Residenzplatz. Über die zehn Kilometer gibt es einen Lauf der Asse, zu dem internationale Top-Läufer antreten. Da Würzburg eine Studentenstadt ist, wird es in diesem Jahr erstmals eine Fakultätswertung geben. Die Sieger erhalten Gutscheine einer regionalen Brauerei. Achtung, das Datum ist noch nicht endgültig bestätigt. Mehr Infos unter www.residenzlauf.de.

Kulturtage im Juliusspital, 4. - 19. Mai
Abwechslungsreiche kulturelle Veranstaltungen, von der stimmungsvollen musikalischen Weinprobe bis hin zu klassischen Konzerten, auch Open Air. Mehr Infos unter www.juliusspital-weingut.de.
Der Frühling International & Europatag, 12. Mai
Ein beliebtes internationales Fest im Landesgartenschaupark unterhalb der Festung Marienberg. Die internationalen Gesellschaften präsentieren die Kultur - und Küchen - ihrer Heimatländer, der Europatag informiert über EU-Aktivitäten. Mehr Infos unter www.wuerzburg.de.
Das Mozartfest, 24. Mai - 23. Juni
Während des Mozartfests verwandeln Musiker und Musikerinnen die Stadt in eine klingende Bühne. Das Portfolio der Auftrittsorte reicht von der fürstbischöflichen Residenz über den Golfclub bis hin zum Hofgarten in Veitshöchheim. Das Programm wie auch das Motto dieses Jahres werden erst zur Pressekonferenz am Donnerstag, 25. Januar, veröffentlicht. An diesem Tag beginnt auch der Online-Kartenvorverkauf. Ab 29. Januar gibt es Tickets auch im Mozartfest-Büro im Rathaus. Mehr Infos unter www.mozartfest.de.

Der Würzburg Marathon, 26. Mai
Ob man erfahrener Marathonläufer oder -läuferin ist oder gerade erst mit dem Laufen beginnt oder die Herausforderung mit Freunden im Staffelmarathon sucht - beim Würzburg Marathon ist für jeden etwas dabei. Die Anmeldung für das große Laufevent ist bereits möglich. Mehr Infos unter www.wuerzburg-marathon.de.
36. Würzburger Weindorf auf dem Marktplatz, 29. Mai - 9. Juni
Das Würzburger Weindorf startet in diesem Jahr schon am Mittwoch, 29. Mai, um 17 Uhr. Das ist der Tag vor Fronleichnam. Ganze dreizehn Tage laden die zwölf Weindorfwirte in diesem Jahr deshalb zum Schöppeln und Genießen im Schatten vom Falkenhaus und Marienkapelle ein. Außer vielen ausschließlich fränkischen Schoppen gibt es bei jedem Wirt spezielle Angebote, bei denen auch die hungrigen Mäuler nicht zu kurz kommen. Alle Infos zu Öffnungszeiten und Reservierungen gibt es rechtzeitig unter www.weindorf-wuerzburg.de.

Das 35. Internationale Africa Festival auf den Mainwiesen, 30. Mai - 2. Juni
Das größte und älteste Festival für afrikanische Kultur und Musik in Europa will auch in diesem Jahr tausende Besucher aus fast der ganzen Welt auf die Mainwiesen unterhalb der Talavera locken. Über 7630 Musiker und Künstler aus 56 Ländern Afrikas und der Karibik sind laut Veranstalterangaben bisher in Würzburg aufgetreten und haben mehr als 2.675.000 Besuchern den kulturellen Reichtum des afrikanischen Kontinents vor Augen und Ohren geführt. Vom Fronleichnamstag bis zum Sonntag gibt es am Main Musik, Basarstände, Infoangebote und viel Unterhaltung für Groß und Klein. Mehr Infos zum Programm und Tickets gibt es unter www.africafestival.org.
Das Hofschoppenfest im Innenhof des Bürgerspitals, 12. - 22. Juni
Elf Tage kann im romantischen Innenhof des Bürgerspitals geschöppelt werden. Zu Weinen aus spitaleigenen Weinbergen gibt es Speisen vom Team der Bürgerspital-Weinstuben von Alexander Wiesenegg. Eines der Highlights ist die "White Party" am Montag. Und wenn draußen aus Lärmschutzgründen schon vor Mitternacht Ruhe ist, geht es drinnen in der Einbar erst richtig los. Mehr Infos unter www.buergerspitel-weinstuben.de.
Das Stein-Wein-Fest unterhalb des Würzburger Steins vom 12. bis 23. Juni
Nicht zu verwechseln mit dem Weinfest am Stein wird das Steinwein-Fest vom Staatlichen Hofkeller und dem "Jules" in der Juliuspromenade zum mittlweile dritten Mal gemeinsam organisiert. Die Veranstaltungsfläche liegt unterhalb der Weinberge zwischen dem Mittlerem Steinbergweg und der Nordtangente am Fuße des Würzburger Steins, bergaufwärts gesehen rechts von der Rampe, die unter der Nordtangente hindurch führt. Zu den Weinen der drei größten Weingüter Würzburgs, Staatlicher Hofkeller, Weingut Juliusspital und Weingut Bürgerspital sorgt sich das Team vom Jules mit seiner französischen Küche um das leibliche Wohl. Musikalisch bewegt sich das Programm von Puente Latino über No Restrictions bis hin zu den Bazodee und Living Contrasts. Mehr Infos und Tickets unter www.steinweinfest-wuerzburg.de.

Umsonst & Draussen auf den Mainwiesen unterhalb der Talavera, 20. - 23. Juni
Von Donnerstag bis Montag gibt's beim Umsonst & Draussen auf den Mainwiesen wieder ordentlich was auf die Ohren, voriges Jahr kamen rund 80.000 Besucherinnen und Besucher. Das Würzburger U&D gehört damit zu den größten Festivals in Bayern. Und wie der Name schon sagt, kostet es nichts. Seit 1988 bietet das U&D auch unbekannten Bands die Möglichkeit, vor "großem" Publikum zu spielen. Das besondere am U&D: Durch die Weitläufigkeit des Geländes, gibt es gleichzeitig mehrere Gruppen oder Solisten zu hören. Mehr Infos unter www.umsonst-und-draussen-de.
Der Würzburger Firmenlauf, 12. Juni
Ein Sommernachtslauf ab 19.30 Uhr für Teams mit einmaliger Atmosphäre und einer 7,4 Kilometer langen Strecke entlang des Mains mit Start und Ziel im Dallenbergbad. Dort finden auch die Siegerehrung und die Abschlussparty für die Läufer statt. Anmeldung ist bereits unter firmenlauf-wuerzburg.de möglich.
Das Brückenfest der 1. KaGe Elferrat, 27. - 29. Juni
Das Brückenfest der 1. KaGe Elferrat bietet drei Tage lang Live-Musik, Getränke und Speisen zwischen Grafeneckart, Vierröhrenbrunnen und der Rampe zur Alten Mainbrücke. Da ein Teil des Bereichs derzeit neu gestaltet wird, bleibt es spannend, wie sich das Fest dann präsentiert.

Das Hofgartenweinfest im Garten der Residenz, 28. Juni - 7. Juli
Zehn Tage bietet der staatliche Hofkeller im Hofgarten Kostproben seiner Weine zusammen mit Speisen aus den Residenzgaststätten an. Für viele Würzburgerinnen und Würzburger gilt das Hofgartenweinfest unter den Bäumen der alten Allee und rund um den Felsenbrunnen als das stimmungsvollste Weinfest der Stadt. Tischreservierungen ab Mai und mehr Infos unter www.hofkeller.de.
Das Kiliani-Volksfest auf der Talavera, 5. - 21. Juli
17 Tage von Freitag bis Sonntag, findet auf der Talavera das Kiliani-Volksfest statt. Mit bis zu einer Million Besucherinnen und Besuchern (2012) gehört es zu den großen Festen in Franken. Auf dem Festplatz warten von der Geisterbahn über das Kinderkarusell bis zum Autoscooter und Riesenrad rund 80 Fahrgeschäfte und Schausteller auf die Volksfestgänger. Im Festzelt der Familie Hahn gibt es ein extra eingebrautes Festbier der Würzburger Hofbräu, Schmankerl aus der Festzeltküche, Festzelt-Boxen und ein reichhaltiges Musikprogramm für die Gäste. Mehr Infos unter www.hahnzelt.de und www.wuerzburg.de.
Das Weinfest im Weingut am Würzburger Stein, 11. - 28. Juli
Was als kleines Weinfest für die Freunde der Familie Knoll im Jahr 1986 begann, hat sich zu einem der bekanntesten und beliebtesten Weinfeste in ganz Franken entwickelt. Viele Musiker, die im Laufe der Jahre am Stein das Publikum begeisterten, wie Shantel oder LaBrassBanda, sind inzwischen international bekannt. Seit vergangenem Jahr wird nur noch jeweils Mittwoch bis Sonntag gefeiert. Infos zum Programm und dem Ticketvorverkauf gibt es ab März unter www.wein-am-stein.de.

Das Kiliani Reit- und Springturnier, 19. -21. Juli
Im Rahmen dieses jährlich stattfindenden und in Reiterkreisen sehr beliebten Turniers wird der Reit- und Fahrverein Würzburg und Umgebung 2024 sein 75-jähriges Bestehen feiern. Der Verein zählt nach eigenen Angaben rund 300 Mitglieder, 70 Prozent davon sind Kinder und Jugendliche. Veranstaltungsort ist das Gelände des Vereins in der Mergentheimer Straße. Mehr Infos ab dem Frühjahr unter www.reitverein-wuerzburg.com.
Der Hafensommer im Alten Hafen, 19. Juli - 4. August
17 Tage gibt es auf der Treppe des Alten Hafens in der Veitshöchheimer Straße Kultur pur, gepaart mit wunderschöner Atmosphäre, dem Blick auf den Würzburger Stein und unvergleichlichem Industriecharme zwischen Kulturspeicher und Heizkraftwerk. Mehr Infos und Tickets gibt es ab dem Frühjahr unter www.hafensommer-wuerzburg.de.
Weinparty am Bürgerspital-Betriebshof am Pfaffenberg, 26./27.Juli
Freitag und Samstag geht es ab 18 Uhr in der Dürrbachau hoch her, mit Live-Musik, Schoppen und Weinbar. Die Besonderheit: Zwischen dem Busbahnhof und dem Betriebshof fährt ein regelmäßiger und kostenloser Shuttlebus. Mehr Infos unter www.buergerspital.de/weinevents.

Das Ringparkfest bei Klein Nizza, 2. - 4. August
Von Freitag bis Sonntag wird in der grünen Lunge der Stadt nahe Klein Nizza das Ringparkfest gefeiert. Bei freiem Eintritt gibt es handgemachte Musik, Getränke, Essen und Spiel und Spaß für Groß und Klein. Mehr Infos unter www.wuerzburg.de/ringparkfest.
Die Weinparade auf dem unteren Marktplatz, 22. August - 1. September
Wie das Frühjahrsvolksfest die kleine Schwester von Kiliani genannt wird, könnte man die Weinparade die kleine, etwas feinere Schwester des Weindorfs nennen. Sie wird in diesem Jahr wieder elf Tage auf dem unteren Marktplatz gefeiert. Auf dem Programm stehen auch in diesem Jahr unter anderem wieder der Rosen-Montag, der Prinzessinnentag und eine Single-Party. Dazu gibt es feine Weine und ebensolche Speisen in und um die Pagodenzelte der fünf Wirte. Mehr Infos unter www.weinparade.de.
Das Museumsfest des Museums für Franken auf der Festung Marienberg, 1. September
Auch wenn ein Teil der Festung derzeit wegen Bauarbeiten gesperrt ist: Einen Tag mittelalterlichen Handwerkern über die Schulter schauen, das macht das Museumsfest möglich, das immer am ersten Sonntag im September im Greiffenklauhof stattfindet. Dazu gibt es Musik , Führungen und ein Kinderprogramm. Mehr Infos zeitnah unter www.museum-franken.de.

Das Stramu: Eines der größten Straßenmusikfestivals in Europa, 6. - 8. September
Das Stramu, eines der größten bühnenfreien Straßenmusikfestivals Europas findet am Freitag und Samstag in der Innenstadt statt. Dabei verwandelt sich die Fußgängerzone in ein großes Theater. Hunderte Künstler und Künstlerinnen aus aller Welt locken bis zu 100.000 Besucherinnen und Besucher an. Geboten wird ein Programm aus Straßenkunst- und -musik für Groß und Klein. Mehr Infos unter www.stramu-wuerzburg.de.
Das Stadtfest des Stadtmarketingvereins Würzburg macht Spaß, 13./14. September
Pünktlich zum Ende der Sommerferien in Bayern findet jedes Jahr am Freitag und Samstag das Würzburger Stadtfest des Stadtmarketingvereins "Würzburg macht Spaß" statt. In der Innenstadt gibt es wieder ein Bühnen-, Musik- und Showprogramm mit Aktionen der Einzelhändler. In den Vorjahren zählten die Veranstalter auch hier über 100.000 Besucherinnen und Besucher. Mehr Infos unter www.stadtfest-wuerzburg.de.
Das Würzburger Jazzfestival, 26./27. Oktober
Seit 1985 veranstaltet die Jazzinitiative Würzburg ein jährliches Jazzfestival am letzten Oktober-Wochenende im Felix-Fechenbach-Haus in Grombühl. Dabei ist es erklärtes Ziel, zeitgenössischen Jazz von Musikern aus dem regionalen und deutschsprachigen Raum zu präsentieren. Zu Gast waren unter anderen bereits Wolfgang Dauner, Klaus Doldinger, Ernie Watts und Barbara Dennerlein. Mehr Infos unter www.jazzini-wuerzburg.de.

Das Würzburger Kneipenfestival Honky Tonk, 26. Oktober
2023 fiel das Kneipenfestival aus, zu wenig Gastronomen wollten teilnehmen, so die Veranstalter. 2024 soll es aber wieder stattfinden können, hoffen sie. Wenn, dann ist von Rock 'n Roll bis zu Songwritern alles vertreten, und es wird wieder schwer werden, sich zu entscheiden. Mehr aktuelle Infos dazu gibt es dann unter www.honky-tonk.de.
56. Würzburger Bachtage, 21. November - 1. Dezember
Orgel- und Klavierkonzerte mit Werken von Johann Sebastian Bach und anderen zeitgenössischen Komponisten sind unverzichtbare Bestandteile der Bachtage, die elf Tage dauern. Mehr Infos unter www.bachtage-wuerzburg.de.

Nacht der offenen Weinkeller, 23. November
Am vorletzten Samstag im November öffnen 2024 die vier großen Weingüter staatlicher Hofkeller, Juliusspital, Bürgerspital und das Weingut am Stein wieder ihre Keller für Besucher. Neben viel Wissenswertem gibt es auch viele fränkische Schoppen. Es fährt auch wieder ein Shuttle-Bus zwischen der Innenstadt und dem Weingut am Stein. Alle weiteren Infos gibt es zeitnah auf den Webseiten der Güter.
Der Weihnachtsmarkt vom 29. November - 23. Dezember
Zwischen der Castell-Bank am unteren Markt und dem QR-Code in der Eichhornstraße wird in der Adventszeit der Weihnachtsmarkt gefeiert. Er gehört mit seinem breiten Angebot in den Holzhütten zu den stimmungsvollsten in ganz Bayern. Mehr Infos bei der Stadt Würzburg unter www.wuerzburg.de.

Wo sonst noch in der Stadt gefeiert wird
Zudem gibt es noch Stadtteilweinfeste wie das Weinfest am Wagnerplatz in Grombühl (30. August - 2. September) das immer am letzten Freitag im August beginnt oder im Städtle das Weinfest in der Werkingstraße am letzten Juniwochenende (29./30. Juni) und die Hätzfelder Schoppentage am Salmannsturm am letzten Juliwochenende (26. - 28. Juli).
Noch keine festen Termine gibt es für das Festungsflimmern für die Kinofans im Sommer und das Steinweinfest der Mainmühle am Stein und des staatlichen Hofkellers. Diese werden, sobald bekannt, in diese Übersicht eingefügt. Nicht alle Webseiten der Veranstalter sind zudem bereits auf dem neuesten Stand. Alle Termine Stand Dezember 2023, wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen durch die Veranstalter sind jederzeit möglich.