Was macht eigentlich Freundschaft aus? Und wie kann unser Zusammengehörigkeitsgefühl noch stärker werden? All das verrieten die Schüler*innen der Grundschule Lipprichhausen-Gollhofen während ihrer Aufführungen auf dem diesjährigen Schulfest. Nach drei Jahren Pause konnte das wieder live vor Ort stattfinden.
"Liebe Gäste, es ist uns eine Ehre, Sie hier heute zu unserem Schulfest begrüßen zu dürfen!", ertönt es über die Lautsprecher auf der Außenbühne der Grundschule Lipprichhausen-Gollhofen. "Das findet nämlich seit drei Jahren endlich wieder live vor Ort – hier in Lipprichhausen – statt", begrüßen die drei Moderatorinnen Anna, Clara und Jule aus der 4. Klasse in das Mikrofon. Der Himmel an diesem Tag ist blau, die Sonne scheint, zahlreiche Gäste haben sich auf den Plätzen vor der Bühne auf dem Pausenhof eingefunden.
"Wir freuen uns, dass Sie unserer Einladung gefolgt sind, um gemeinsam endlich wieder ein Schulfest zu feiern", betont Schulleiterin Andrea Zander und begrüßt auch alle ukrainischen Gäste in deren Landessprache: "Paskavo prosymo dorahe batke. Prijemno, scho ti sohidnitur." (Herzlich willkommen liebe Eltern, schön, dass Sie da sind!)
Das Motto: "Das große Wir"
Das Motto des diesjährigen Schulfests, "Das große Wir", hätte für die aktuelle Zeit treffender nicht sein können, so die Schulleiterin: "Wir brauchen dieses Gefühl für gute Gemeinschaft, einen guten Zusammenhalt und Teamfähigkeit." Gerade in den vergangenen Jahren, in Zeiten mit Corona und Distanzunterricht, wurde das Wir-Gefühl stark unter Beweis gestellt. Gemeinsam mit anderen Kindern etwas tun und erleben war gar nicht mehr so einfach", sagt die Schulleiterin in ihrer Rede und ergänzt: "Daher stand dieses Schuljahr besonders unter dem Leitziel "Wie stärkt man dieses Wir-Gefühl wieder?"
Und wie das Zusammengehörigkeitsgefühl noch stärker werden kann, zeigten die Schüler*innen der Grundschule Lipprichhausen-Gollhofen in ihren Vorführungen: mit Liedern, Gedichten, Theaterstücken und sogar einem Mini-Musical in englischer Sprache. Die Quintessenz der ganzen Vorstellungen: "Das Wir-Gefühl ist ziemlich stark und wohnt in jedem von uns." Im Anschluss an das offizielle Programm konnten die Kinder an verschiedenen Stationen ein Spiel basteln, gemeinsam eine Wir-Schnecke mit selbst bemalten Steinen entstehen lassen und am Flohmarkt das ein oder andere Spiel oder Buch ein- oder verkaufen.
Der Elternbeirat sorgte in bewährter Weise für das leibliche Wohl aller Gäste. "Gut, dass endlich wieder ein Schulfest stattfinden konnte." waren sich alle am Abend einig.
Von: Eva Hetzner (Teamlehrkraft an der Grundschule)

