Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Schutzmasken gegen Corona: Was es zu beachten gilt

Würzburg

Schutzmasken gegen Corona: Was es zu beachten gilt

    • |
    • |
    Für den privaten Gebrauch empfiehlt Professor Ulrich Vogel selbst genähte Masken wie sie die Gruppe "Wue-Care" herstellt. 
    Für den privaten Gebrauch empfiehlt Professor Ulrich Vogel selbst genähte Masken wie sie die Gruppe "Wue-Care" herstellt.  Foto: Silvia Gralla

    Coronaviren übertragen sich vor allem über die Tröpfcheninfektion. Wer öffentliche Verkehrsmittel nutzt oder zum Einkaufen geht, soll deshalb ab sofort eine Maske tragen, empfiehlt Ministerpräsident Markus Söder. Doch welche Masken gibt es überhaupt? Und was gilt es beim Tragen zu beachten? Professor Ulrich Vogel, Leiter der Stabsstelle Krankenhaushygiene an der Uniklinik Würzburg, beantwortet wichtige Fragen.

    Welche verschiedenen Masken gibt es und welchen Schutz bieten sie?

    Das medizinische Personal im Krankenhaus verwendet zum Beispiel sogenannte FFP2- und FFP3-Masken. Diese sind in der Lage, kleine Partikel aus der Luft zu filtrieren und liegen dicht am Gesicht an. Sie sollen vor Infektionserregern schützen, die als sehr feine Partikel über die Luft übertragen werden können oder die – wie Covid-19 – ein besonderes Risiko für den Behandler bergen. Daneben gibt es den medizinischen Mund-Nasen-Schutz. Dieser schützt zunächst vor allem Menschen, die mit dem Träger der Maske Kontakt haben. Aber auch dem Träger bieten solche Masken Schutz vor großen Tröpfchen, die andere Menschen etwa beim Sprechen oder Husten ausscheiden. Selbst genähte Masken werden im medizinischen Bereich üblicherweise nicht eingesetzt. Ähnlich wie der medizinische Mund-Nasen-Schutz schützen sie in erster Linie andere Menschen vor Ansteckung.

    Atemschutzmasken der Kategorie FFP3 sollten Privatpersonen nicht verwenden. Sie könnten sonst in Krankenhäusern und Arztpraxen fehlen.
    Atemschutzmasken der Kategorie FFP3 sollten Privatpersonen nicht verwenden. Sie könnten sonst in Krankenhäusern und Arztpraxen fehlen. Foto: Christian Beutler, dpa

    Für wen ist welche Maske sinnvoll?

    Je nach Symptomen und Krankheitsbild verwendet das medizinische Personal der Uniklinik Würzburg FFP2- und FFP3-Masken oder einen Mund-Nasen-Schutz. Für den privaten Gebrauch, etwa beim Einkaufen, sind selbst genähte Masken gut geeignet. Sie schützen die Mitmenschen, wenn der Träger – möglicherweise unbemerkt – selbst infiziert ist. Umso mehr Menschen eine solche Maske tragen, wenn sie das Haus verlassen, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Personen gegenseitig anstecken. FFP2- und FFP3-Masken sollten Privatpersonen auf keinen Fall verwenden. Sie werden in Arztpraxen, Altenbetreuungseinrichtungen und Krankenhäusern dringend zur Betreuung von Covid-19-Patienten gebraucht. Manche Menschen auf den Straßen tragen Masken mit Ausatemventil. Auch das ist keine gute Lösung. Wer solche Masken trägt, schützt nur sich selbst, nicht aber sein Gegenüber.

    Wie setze ich eine Schutzmaske richtig auf?

    Bei einem gekauften Mund-Nasen-Schutz beispielsweise wird die Maske zunächst richtig ausgerichtet: Die farbige Seite ist meistens die Außenseite, der Faltenwurf zeigt vorne nach unten. Dann werden die Gummibänder um die Ohren und die obere Kante mit dem enthaltenen kleinen Metallbügel über die Nase gelegt. Der Metallbügel muss so auf der Nase liegen, dass sich die Maske eng an Nase und Wangen anschmiegt. Danach wird die Maske unten bis über das Kinn gezogen und dabei komplett aufgefaltet.

    Was muss ich beim Tragen einer Maske beachten?

    Wichtig ist nicht nur, dass die Maske richtig angelegt ist. Man sollte sich auch nicht ständig ins Gesicht fassen. Leider verführen Schutzmasken dazu. Eine Maske vermittelt außerdem oft ein falsches Gefühl der Sicherheit. Richtiges Händewaschen und den Mindestabstand einzuhalten, ist auch mit Maske wichtig. Wer die Maske ablegt, sollte außerdem nicht vergessen, danach die Hände gründlich zu waschen. Denn gerade die Innenseite ist nach dem Tragen stark mit Mikroben belastet.

    Wie reinigt man die Masken und welche kann man überhaupt reinigen?

    Prinzipiell sind die medizinischen Masken Einmalprodukte. Wegen der Versorgungskrise gibt es Überlegungen sie zum Beispiel in Wärmeschränken oder mit UV-Lichtbestrahlung zu desinfizieren und wiederzuverwenden. Jedoch darf dann nur dieselbe Person eine Maske mehrfach benutzen. Masken aus Stoff für den privaten Gebrauch können in der Waschmaschine gewaschen und anschließend getrocknet werden. Ein 60-Grad-Waschgang und anschließendes Trocknen der Maske schaltet Coronaviren hinreichend aus.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden