Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Sonderetat: 100 000 Euro für die freie Kulturszene gefordert

Würzburg

Sonderetat: 100 000 Euro für die freie Kulturszene gefordert

    • |
    • |
    Impressionen vom Stramu-Ersatzprogramm "Pflastertöne" am Sonntag 23.08.2020 im Rathausinnenhof.
    Impressionen vom Stramu-Ersatzprogramm "Pflastertöne" am Sonntag 23.08.2020 im Rathausinnenhof. Foto: Fabian Gebert

    Die Rettung der Würzburger Kultur vor den Folgen der Corona-Pandemie bleibt auf der Agenda: Kulturreferent Achim Könneke will den Stadtrat noch im September um einen Sonderetat zur Unterstützung der freien Kulturszene bitten. Das hat er in der jüngsten Sitzung des Kulturbeirats angekündigt.

    "Unser Anspruch ist es weiterhin, möglichst die komplette kulturelle Infrastruktur in der Stadt zu erhalten", betonte Könneke. In diesem Sommer konnten durch Umschichtungen im Kulturetat zum Beispiel corona-taugliche Freiluft-Formate wie das Stramu-Ersatzprogramm "Pflastertöne" oder das Musik-Picknick und das Freiluft-Theater am Hubland finanziert werden – dadurch sind die zur Verfügung stehenden Mittel aber inzwischen aufgebraucht.

    Alternative Programmformen finden

    Der Kulturreferent geht davon aus, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie "uns auf dem aktuellen Niveau auch das ganze Jahr 2021 oder noch länger begleiten werden". Von den Festival-Veranstaltern und Verantwortlichen der Theater und anderer kultureller Einrichtungen fordert er daher, sich bereits jetzt Gedanken über alternative Programmformen oder andere Spielorte für 2021 zu machen.

    "Die Diskussion darüber, wie sich Veranstalter für das kommende Jahr aufstellen, muss jetzt beginnen", betonte Könneke – auch deshalb, weil das Kulturreferat möglichst frühzeitig wissen möchte, welchen Förderbedarf die einzelnen Akteure der Würzburger Kulturszene 2021 haben werden.

    Unbürokratische Hilfe

    Helfen wollen er und Kulturamts-Leiterin Kathrin Jacobs aber auch noch im letzten Quartal 2020. Wie schon im Frühjahr, als 40 000 Euro zur Verfügung gestellt wurden, hilft die Sparkassen-Stiftung auf Initiative von Oberbürgermeister Christian Schuchardt: 50-mal 1000 Euro können ab sofort in erster Linie von solo-selbstständigen Musikern und Bands zum Beispiel als Gage für Konzerte in der Würzburger Clubszene oder in der Posthalle beantragt werden. "Wir wollen so unbürokratisch wie möglich Einzelauftritte ermöglichen", erläuterte Jacobs.

    Die 50 000 Euro soll der Stadtrat laut Achim Könneke mindestens verdoppeln, "damit wir einen Sonderetat haben, mit dem wir bis Ende des Jahres flexibel die unterschiedlichsten Aktivitäten der freien Szene unterstützen können". Einen entsprechenden Antrag will er in der kommenden Woche im Kulturausschuss einbringen.

    "Radikale Mietreduzierungen"

    Besonders gefördert werden sollen Künstler und Einrichtungen, die von staatlichen Hilfsprogrammen nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt werden. Außerdem dürfen kulturelle Einrichtungen, die in städtischen Räumen untergebracht sind, nach den Worten des Kulturreferenten auf "ziemlich radikale Mietreduzierungen" hoffen, wenn der Stadtrat zustimmt.

    Auch in den Haushaltsberatungen für das kommende Jahr soll die Förderung der freien Kulturszene ein Thema sein. "Wir wollen weiter unterstützen, damit wir nicht nur im Sommer ein paar Höhepunkte haben, sondern Kultur trotz Corona das ganze Jahr sichtbar bleibt", sagte Könneke. Dafür muss das Kulturreferat aber wissen, wo die Not am größten ist. Kathrin Jacobs appellierte daher an alle Kulturakteure und Veranstalter, sich erneut so zahlreich wie möglich an der zweiten Runde einer Umfrage zu beteiligen und ihre Wünsche so genau wie möglich mitzuteilen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden