Die Studierenden der Universität Würzburg haben für die Fächer Informatik, Mathematik und Physik gute Noten vergeben. Im Dezember erschien die neueste Ausgabe des CHE-Masterrankings, herausgegeben vom Centrum für Hochschulentwicklung. Befragt wurden diesmal Studierende der Fächer Informatik, Mathematik und Physik – und die stellten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) ein überwiegend positives Zeugnis aus, heißt es in einer Pressemitteilung der Universität, der folgende Informationen entnommen sind.
„Die Lehre ist ein Grundpfeiler unserer Universität, deshalb freuen wir uns natürlich sehr, wenn wir die Studierenden mit unserem Angebot überzeugen können“, zeigt sich Universitätspräsident Paul Pauli zufrieden. Für das Ranking waren Master-Studierende aufgefordert, verschiedene Aspekte des Studiums zwischen einem Stern (schlechteste) und fünf Sternen (beste) zu bewerten. Neben der allgemeinen Studiensituation konnten sie dabei auch Noten für Bereiche wie Betreuung durch Lehrende, Studienorganisation, Digitalisierung im Studium oder Praxisbezug der Inhalte abgeben.
Überdurchschnittliche Noten für die Informatik
144 Studierende der Studiengänge Informatik, Human-Computer-Interaction, Luft- und Raumfahrtinformatik, Satellite Technology sowie eXtended Artificial Intelligence bewerteten die allgemeine Studiensituation im Schnitt mit 4.2 von möglichen fünf Sternen.
Auch die Organisation der Studiengänge schneidet mit 4.5 Sternen sehr gut ab. Hier beurteilen die Studierenden etwa, ob Lehrveranstaltungen problemlos und ohne Überschneidungen im Stundenplan belegbar sind. Vom Lehrangebot über den Stand der Digitalisierung bis zur Praxisorientierung in der Lehre bekam die Informatik laut Pressemitteilung durchgehend überdurchschnittliche Noten ausgestellt.
Mathematik ist hervorragend organisiert – auch ein Auslandsstudium
Die Mathematik überzeugt ebenfalls mit ihren Master-Studiengängen Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Computational Mathematics. Die allgemeine Studiensituation wurde mit 4.1 bewertet, die Studienorganisation sogar mit 4.7 Sternen. Ein reibungsloser Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium, exzellente Betreuung durch die Lehrenden sowie attraktive Angebote und umfassende Unterstützung im Bereich Auslandsstudium sind weitere Pluspunkte.
Professor Hans-Stefan Siller, Studiendekan der Mathematik freut, „dass unsere Arbeit mit so guten Ergebnissen belohnt wird. Das Abschneiden, sowohl auf Fakultäts- als auch auf Institutsebene, bestätigen den von uns eingeschlagenen Weg, unser Angebot – orientiert an Zukunftsmöglichkeiten und -notwendigkeiten – forschungsbasiert weiterzuentwickeln.“
Physik-Studierende fühlen sich in Würzburg gut aufgehoben
Die guten Bewertungen aus der Fakultät für Mathematik und Informatik setzen sich auch an der Fakultät für Physik und Astronomie fort. Die 50 teilnehmenden Studierenden der Masterstudiengänge Physik, Mathematische Physik, Quantum Engineering, Physics International sowie Quantentechnologie fühlen sich in Würzburg sehr gut aufgehoben. Das bezeugen 4 Sterne für die allgemeine Studiensituation und 4.5 Sterne für die Organisation des Studiums.
Auch punkten diese Studiengänge mit einem reibungslosen Übergang ins Masterstudium, breiten Lehrangeboten und engagierten Lehrenden, die bei Fragen und Problemen gut erreichbar sind und – wie Professor Friedrich Reinert, Studiendekan der Fakultät versichert – „gerne auch im persönlichen Gespräch individuell helfen und beraten".