Deutschlands Städte und Gemeinden radeln für den Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung bei der bundesweiten Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnisses um die Wette. In Würzburg wird vom 8. bis 28. Mai 2021 geradelt, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung. Mitmachen können alle, die in Würzburg leben, arbeiten, studieren, zur Schule gehen oder einem Verein angehören. Ziel ist es, in diesem Zeitraum möglichst viele Radkilometer zu sammeln.
„Radfahren ist Klimaschutz – gerade auf den Strecken in der Innenstadt bietet die Nutzung des Fahrrades viele Vorteile“, sagt Klimabürgermeister Martin Heilig. Beim Wettbewerb Stadtradeln gehe es um Spaß am Fahrradfahren und Preise, vor allem aber auch darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad zu gewinnen. Es ist die mittlerweile 13. Teilnahme der Stadt Würzburg am Stadtradeln.
„Der Radverkehr ist für die nachhaltige Mobilität in Würzburg ein zentraler Baustein“, ergänzt Stadtbaurat Benjamin Schneider den Aufruf.
Organisiert und koordiniert wird der Wettbewerb in Würzburg wieder von der Lokalen Agenda 21, der Umweltstation, dem Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz, dem Fachbereich Tiefbau und Verkehrswesen und der Koordinierungsstelle Nachhaltige Mobilität der Stadt Würzburg, die sich bei den Würzburger Unterstützern der Kampagne Stadtradeln bedanken: ADFC, AOK, Brand – der Fahrradladen, Buchhandlung Neuer Weg, Congress Tourismus Würzburg, DZHI, Endura, Fahrradkurier Radboten, Fahrradkurier Radius, Flugsportclub Würzburg, Freirad, Kletterwald Einsiedel, Mainfrankenbahn + Main-Spessart-Express, memo AG, Museum im Kulturspeicher, Staatlicher Hofkeller Würzburg, Technikdirekt.de, VCD, Würzburger Hofbräu, Weltladen Würzburg.
Eine Anmeldung ist ab sofort bis zum Ende des Aktionszeitraums unter www.stadtradeln.de/wuerzburg, Tel.: (0931) 373757oder E-Mail: wuerzburg@stadtradeln.de jederzeit möglich.