Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: SuedLink: Suche nach dem genauen Verlauf in der Region beginnt

Würzburg

SuedLink: Suche nach dem genauen Verlauf in der Region beginnt

    • |
    • |
    Trotz Pandemie geht die SuedLink-Planung weiter. Bis Ende 2022 soll der exakte Verlauf der Trasse durch Unterfranken feststehen.
    Trotz Pandemie geht die SuedLink-Planung weiter. Bis Ende 2022 soll der exakte Verlauf der Trasse durch Unterfranken feststehen. Foto: Jens Büttner, dpa

    Wo genau wird der SuedLink durch Unterfranken führen? Die Suche nach dem exakten Weg der Stromtrasse beginnt nun auch im Norden der Region. Für den Abschnitt zwischen Mellrichstadt (Lkr. Rhön-Grabfeld) und Bergrheinfeld (Lkr. Schweinfurt) sei der Planfeststellungsantrag eingereicht worden, teilt der Netzbetreiber TransnetBW mit. Dabei machen die Planer auch einen ersten Vorschlag zum möglichen Leitungsverlauf.

    Grob hat diesen die Bundesnetzagentur bereits Ende Oktober festgelegt und dabei einen 1000 Meter breiten Korridor bestimmt, in dem der SuedLink Unterfranken durchqueren soll. Wo später in diesem Streifen die Kabel verlegt werden – genau darum geht es jetzt im Planfeststellungsverfahren.

    Trasse führt über weite Strecken entlang der A71

    Im Süden der Region hat diese Suche schon vor knapp einem Monat begonnen. Nun folgt der Norden. Ziel sei es, einen "für alle verträglichen Verlauf zu entwickeln", sagt Werner Götz, Vorsitzender der TransnetBW-Geschäftsführung, laut Mitteilung. Einen ersten Entwurf – inklusive möglicher Alternativen – haben die Netzbetreiber mit dem Planfeststellungsantrag vorgelegt.

    Demnach soll die Trasse von Thüringen kommend an Mellrichstadt, Bad Neustadt und Münnerstadt vorbei bis Oerlenbach (Lkr. Bad Kissingen) führen. Dort teilt sie sich: Der westliche Zweig zieht sich durch die Landkreise Bad Kissingen, Main-Spessart und Würzburg bis nach Baden-Württemberg. Der östliche führt nach Bergrheinfeld – und das weitestgehend entlang der A71.

    undefined

    Flurstückscharf geplant ist dieser Vorschlag jedoch noch nicht. Vielmehr handelt es sich laut TransnetBW vorerst nur um einen denkbaren Leitungsverlauf, der immer noch etwa 100 Meter breit ist. Über diesen soll in den kommenden Monaten mit kommunalen Behörden, Verbänden, Eigentümern und Bürgern diskutiert werden. Trotz Pandemie. Alle Beteiligten würden in die Planung mit einbezogen, derzeit natürlich vor allem digital, heißt es.

    In der Region hat das in den vergangenen Monaten teils für Unmut gesorgt. Bürgerinitiativen und Naturschützer kritisierten wiederholt, dass wegen der Corona-Beschränkungen keine echte Beteiligung der Öffentlichkeit stattfinden könne. Trotzdem gehen die Planungen und Untersuchungen weiter.

    Denn Zeit zu verlieren haben die Netzbetreiber nicht. Der Plan für das Milliardenprojekt ist ehrgeizig. Bei TransnetBW rechnet man damit, dass der konkrete Verlauf der Trasse Ende 2022 feststeht. Bis dahin muss sich also der finale Schutzstreifen aus dem Korridor schälen.

    Im Jahr 2026 dann soll der SuedLink in Betrieb gehen und über gut 700 Kilometer Strom von der Nordsee in den Süden Deutschlands transportieren. Das sei ambitioniert, so ein TransnetBW-Sprecher, aber immer noch machbar.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden