Endlich - nach zwei Jahren Corona und vielen Einschränkungen - kann Richtung Sommer wieder ein bisschen mehr gefeiert werden. Da bietet gerade das Datum um den 1. Mai in der Region Würzburg einige Möglichkeiten. Zwar wird der Feiertag am 1. Mai als Tag der Arbeit begangen, neben der politischen Bedeutung ist aber gerade die Nacht davor als Walpurgisnacht bekannt.

Wie die Augsburger Allgemeine in einem Artikel ausführte, ist die Walpurgisnacht ein traditionelles nord- und mitteleuropäisches Fest am 30. April, das sich üblicherweise weit über Mitternacht hinaus in den 1. Mai zieht. Der Name des Festes leitet sich von der heiligen Walburga ab. Es wurde bis ins Mittelalter am 1. Mai, dem Tag ihrer Heiligsprechung, begangen. Die letzte Aprilnacht hat als "Tanz in den Mai" auch als urbanes, weltliches Festereignis Eingang in private und kommerzielle Veranstaltungen gefunden.
Den Legenden nach sollen in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai Hexen vor allem auf dem Blocksberg - das ist eigentlich der Brocken im Harz - ein großes Fest gefeiert haben. Vielerorts gibt es um den 1. Mai herum das Maifeuer, ein Maibaum wird aufgestellt und es wird gewandert. Diese Redaktion hat einige Highlights in der Region Würzburg herausgesucht.
1. Das Tanzbein am Kirchberg in Kürnach schwingen

Mit Volkstanz und Blasmusik wird der Tanz in den Mai am Kirchberg in Kürnach ganz traditionell begangen - los geht es am Samstag, 30. April um 16 Uhr. Mit dabei sind das Jugendblasorchester, der Gesangsverein Eintracht und die fränkische Volkstanzgruppe, begleitet von den "Körnier Ruchsen". Wie es online auf der Gemeindehomepage heißt, endet der offizielle Teil mit den Böllerschüssen des Sport-Schützenvereins Kürnach.
2. Orgelklängen in St. Bartholomäus in Sommerhausen lauschen

Schon am Freitag, 29. April, um 19 Uhr, wird der Wonnemonat Mai mit einem "Orgelpodium" in St. Bartholomäus in Sommerhausen begrüßt. Veranstalter ist die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Sommerhausen/Eibelstadt. Wie Pfarrer Jochen Maier berichtet, war das Konzert eigentlich in der Kreuzkapelle an der Kappellensteige in Eibelstadt geplant, es kam aber zu einer Änderung.
Organistin und Musikpädagogin Ute Ernst wird musikalisch auf der Orgel in die Tänze der Renaissance und des Barock entführen. "Sozusagen Tänze zum Hören, es ist ein spannender Versuch, auch Klänge zu vermitteln, die zum Teil etwas ungewöhnlich sind", so der Pfarrer.
3. Im Würzburger Chase die bösen Geister vertreiben

"In der Walpurgisnacht kommen die Hexen auf dem Brocken zusammen, um gemeinsam mit dem Teufel um das Maifeuer zu tanzen. Feuer haben wir keines - dafür beste Drinks und feinste Musik", heißt es auf der Webseite der Würzburger Bar Chase.
In der "Nacht der Hexen" am 30. April wolle man ab 21 Uhr gemeinsam auf der Tanzfläche in den Mai tanzen und den Frühling willkommen heißen. "Also Mädels und Jungs: Sammelt Eure magischen Kräfte zusammen, klemmt Euch auf Eure Besen und kommt herbei!", heißt es weiter.
4. Auf der Wanderung die Sommerhäuser Weinberge erkunden

Wer den Feiertag am 1. Mai genießen will, der kann das ab 11 Uhr beim traditionellen Sommerhäuser Winzerfest in den Weinbergen tun. Auch dieses Jahr gibt es wieder eine circa fünf Kilometer lange Weinbergswanderung. Wer möchte, kann um 10 Uhr am Rathaus starten und selbstständig auf dem gut ausgeschilderten Weg durch die Weinberge zum Festgelände laufen.
Wie auf der Homepage der Gemeinde Sommerhausen geschildert, gibt es auf der Strecke drei Stände, an denen Wein ausgeschenkt wird und Kleinigkeiten zu Essen gereicht werden. Der erste Stand ist an der Schnecke in den Weinbergen, der zweite Stand ist am terroir f und der dritte Stand auf dem Weg zum Festgelände. Die Route führt auf einem etwas steileren Weg hinauf in die Weinberge.

Es gibt allerdings auch eine Alternativroute, die mit Kinderwägen oder Gehhilfen gelaufen werden kann. Auf dem Festgelände (Absatzgenossenschaft, Industriestraße 1) bietet die Jugendfeuerwehr dann neben Wein, Kaffee und anderen Leckereien auch ein Spaßprogramm für Kinder an. Auf die kleinen Besucher wartet eine Hüpfburg. Veranstalter ist der Obst-, Wein- und Gartenbauverein in Zusammenarbeit mit der TSG Sommerhausen und dem Historischen Burschenverein Sommerhausen sowie der Reservistenkameradschaft Sommerhausen.
5. Den Maibaum aufstellen in Gaukönigshofen

Ein paar schöne Stunden in guter Gesellschaft verspricht der Musikverein Gaukönigshofen für die Maibaumaufstellung. Am Samstag, 30. April, beginnt die Feuerwehr in der Dorfmitte mit dem Aufbau des geschmückten Maibaums, der Leben und Fruchtbarkeit symbolisiert. Dazu gibt es Bratwurst, Bier und Blasmusik des Musikvereins. Um zu verhindern, dass der Baum nach traditionellem Brauch von einer der Nachbargemeinden geklaut wird, wird er in der Nacht zum 1. Mai von der Feuerwehr in Gaukönigshofen bewacht.
6. Mit der Nixe raus auf den Main bei Ochsenfurt

"Schiff Ahoi! Die Planken sind geputzt, das Schiffchen ist geschmückt und das gute Wetter ist bestellt", heißt es auf der Internetseite des "Tourismus Fränkisches Weinland". Rechtzeitig zum 1. Mai nimmt die Ochsenfurter Altstadtfähre Nixe wieder ihren Fahrplan auf und wird wie gewohnt an den Wochenenden und feiertags ihre Panoramafahrten zwischen 11 bis 17 Uhr anbieten.
Zum Saisonauftakt am 1. Mai lädt der Förderverein zu kostenfreien Kurztouren "den Mee a weng nauf und a weng nunner" ein.
7. Den Würzburger Residenzlauf als Zuschauer genießen

Am Sonntag, 1. Mai, findet nach zwei Jahren Zwangspause auf der 2,5 Kilometer langen Strecke rund um das Weltkulturerbe Residenz die 32. Auflage des Residenzlaufes statt, die Organisatoren rechnen mit mehr als 2000 Läuferinnen und Läufern. Los geht's um 10.30 Uhr mit dem Schnupperlauf über 600 Meter für die Kleinsten.
Für Zuschauer sorgen die "Main City Stompers" und "Broken Silence" auf der Residenzplatz-Bühne für musikalische Unterhaltung. Die kulinarischen Angebote kommen vom Gasthof zum Hirschen und der Alten Mainmühle. Beim "Lauf der Asse" mit internationaler Beteiligung gibt es mit Maryam Jusuf Jamal aus Bahrain unter anderem eine Olympiasiegerin und mit Domenika Mayer und Hendrik Pfeiffer die beiden amtierenden Deutschen Marathon-Meister zu sehen.
Nachmeldungen für den Lauf sind möglich: am Samstag von 10 bis 18 Uhr in der Decathlon-Filiale in der Robert-Bunsen-Straße und am Sonntag jeweils bis eine Stunde vor dem Start des jeweiligen Laufes auf dem Residenzplatz. Nachmeldungen können nur bar bezahlt werden.