Nahezu kein Tag vergeht derzeit ohne eine Meldung der unterfränkischen Polizei über Telefonbetrüger. Mit gefälschten Anrufen versetzen die Täter meist Seniorinnen und Senioren in Panik. Ihr Ziel: Sie setzen auf die Hilfsbereitschaft der alten Menschen für Angehörige, um ihnen ihr lebenslang Erspartes zu klauen – oft mit Erfolg. Besonders mies dabei: Die Anrufer geben sich als Polizist, Staatsanwalt oder Richter aus. Wie der Trick funktioniert und was man als Betroffener oder Angehöriger gegen die Masche mit den Fake-Anrufen machen kann, erklärt im Interview Polizeihauptkommissar Enrico Ball. Der 46-Jährige ist Pressesprecher des Polizeipräsidiums Unterfranken und betreut auch Präventionskampagnen zum Thema Telefonbetrug.
Würzburg