Seelenruhig sitzt Pimpf auf der mit einem Spezialhandschuh bedeckten Hand seines „Herrchens“ und beobachtet die Szenerie. Um ihn herum sitzen Menschen im Kreis. Ein Mann wirkt nervös, in unregelmäßigen Abständen zuckt er zusammen. Was für Außenstehende oft befremdlich wirkt, ist eine ernsthafte Krankheit. Manfred (Name von der Redaktion geändert) hat das Tourette-Syndrom. Eine neuropsychiatrische Erkrankung, die sich durch sogenannte Tics, also plötzlich aufkommende Bewegungen oder Laute, äußert. Pimpf soll ihm hierbei helfen – zumindest für die kommenden zwei Stunden. Er ist der sieben Jahre alte Uhu von Falkner Michael Schanze und soll Tourette-Patienten mit seiner beruhigenden Art für eine gewisse Zeit von ihren Tics befreien.
Die Menschen im Kreis sind alle Patienten der Selbsthilfegruppen Ticstörung und Tourette-Syndrom sowie ADS/ADHS in Würzburg.
In regelmäßigen Abständen treffen sich die Teilnehmer, um sich über die verschiedenen Erfahrungen ihrer Störung auszutauschen und an verschiedenen fortbildenden Seminaren teilzunehmen. „Menschen mit ADS haben häufig auch Tics. Daher auch die Zusammenarbeit unserer beiden Selbsthilfegruppen“, erzählt Ulrike Langhans, Gruppenleiterin der Selbsthilfegruppe ADS/ADHS und stellvertretende Gruppenleiterin der Selbsthilfegruppe Ticstörung und Tourette. „Den Falkner hat mein Kollege auf einem Bundestreffen für Tourette-Patienten kennengelernt. So kam er auch auf die Idee, Herrn Schanze für ein Seminar nach Würzburg zu holen“, so Langhans weiter.
Deutschlandweit einzigartige, tiergestützte Therapie
Falkner Michael Schanze ist mit seiner Frau Christine, dem Uhu Pimpf und dem fünf Jahre alten Waldkauz Rosalie aus dem Haunetal angereist. Gemeinsam bieten sie eine deutschlandweit einzigartige, tiergestützte Therapie mit Greifvögeln an. Schanze leidet selber unter Tics.
„Da es mich auch betrifft, habe ich schnell gemerkt, welch beruhigende Wirkung die Tiere auf mich haben“, erzählt er während der Sitzung, „so kam es auch schon vor, dass bei Menschen mit normalerweise sehr aktiven Tics fast keine Tics mehr aufkamen, während sie das Tier auf der Hand sitzen hatten.“
Manfred wirkt wie ausgewechselt
Dies fällt auch in der Sitzung auf. Der sonst sehr aufgeregt scheinende Manfred wirkt wie ausgewechselt. Ruhig sitzt er auf seinem Stuhl, auf seiner Hand sitzt der Uhu. Mit der anderen Hand streicht er dem Vogel langsam durch das Gefieder. Von Nervosität nichts mehr zu sehen. „Nicht jeder Vogel ist für diese Therapie geeignet. Die Tiere müssen eine gewisse mentale Stärke besitzen“, erzählt Schanzer, „mit einem Habicht beispielsweise, der von Natur aus viel zu nervös ist, geht das nicht.“
In den zwei Stunden, in denen das Falkner-Paar zu Besuch ist, erfahren die Teilnehmer der beiden Selbsthilfegruppen auch viel über die Tiere selbst. So beispielsweise kann der Uhu seinen Kopf um 270 Grad drehen, er jagt kleinere Säugetiere bis zur Größe von Hasen oder Rehkitzen und kann beinahe lautlos fliegen, da kleine Haare auf den Federn den Reibungswiderstand und somit Geräusche reduzieren. Während der gesamten Therapiezeit standen die Infos und das Streicheln der Tiere im Vordergrund, sodass die Störungen der Teilnehmer in den Hintergrund rücken konnten und so, zumindest für eine kurze Zeit, in Vergessenheit gerieten.
Selbsthilfegruppe ADS/ADHS-Hypo-/Hyperaktive Die Selbsthilfegruppe ADS/ADHS trifft sich jeden zweiten Mittwoch im Monat, um 20 Uhr in der Brauwerkstatt des Würzburger Hofbräukellers (Jägerstraße 17). Alle Betroffenen, Angehörigen und Interessierten sind herzlich eingeladen für einen Erfahrungsaustausch vorbei zukommen. Gruppenleiterin und betroffene Mutter Ulrike Langhans bittet um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0178/2063263.
Selbsthilfegruppe Ticstörung und Tourette Die Selbsthilfegruppe Ticstörung und Tourette trifft sich einmal im Monat im Caféhaus Brückenbäck in Würzburg (Zeller Straße 2). Genaue Termine gibt es auf Anfrage bei Gruppenleiter Herrn Schmidt unter b1969sc@aol.com oder unter der Telefonnummer 0175/4246906. Eingeladen sind alle Betroffenen, Angehörigen oder auch Interessierte.