Die Schulleiterin der Franz-Oberthür-Schule Würzburg, Studiendirektorin Simone Aslanidis, begann ihre Rede bei der Verabschiedung der diesjährigen Absolventinnen und Absolventen laut einer Pressemitteilung, der die folgenden Inhalte entnommen sind, mit einem Rückblick. Vor zwei Jahren, als die 65 Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Technik ihre Weiterbildung begannen, hatte Corona die Schulfamilie fest im Griff.
Aber die angehenden Techniker und Technikerinnen nahmen ihren Weg, verblüfften an vielen Stellen mit innovativen Ideen und meisterten viele auf den ersten Blick unüberwindbare Hürden, vor allem im Team. Sie wurden nun feierlich als "Bachelor professional technical" in der Aula der Franz-Oberthür-Schule verabschiedet.
Fachkräfte sind Mangelware
Nach der Schulleiterin würdigte auch Christian Strohalm als Vertreter der Stadt Würzburg die Herausforderungen, die gemeistert wurden. "Wer nichts weiß, muss alles glauben", mit diesem Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach eröffnete Professor Dr.-Ing. Markus Zink von dem Institut für Energie- und Hochspannungstechnik der THWS seine Rede. Die zukünftigen Techniker und Technikerinnen können ihren Beitrag dazu leisten, dass dieses Zitat bei ihnen nicht auf fruchtbaren Boden fällt und mit pragmatischen Lösungen die Welt verändern. Denn Fachkräfte im Technischen Bereich sind heute Mangelware.
Im Anschluss an die Reden der Klassensprecher Maximilian Gundel, Ferdinand Spohr-Kohl und Julian Hart folgte die Ehrung der Klassenbesten. In der Fachrichtung Elektrotechnik überzeugte Sarah Busch mit einer Traumnote von 1,04, in der Fachrichtung Maschinenbau Philipp Spiegel ebenfalls mit 1,04 und bei der Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Philipp Holzapfel mit der Note 1,16. Zusätzlich wurde neun Mal der Meisterpreis übergeben. Mit diesem werden die besten 20 Prozent eines Jahrgangs geehrt. Dieses Jahr wurde er an Maximilian Gundel, Benedikt Heinrich, Joel Bachmann, Konstatin Götz, Alexander Hupp, Laurenz Paa, Jonas Burger, Luis Bock und Kilian Herget übergeben.
Den würdevollen und festlichen Rahmen hatte die Franz-Oberthür-Schule auch dem Bläserensemble des Matthias-Grünewald-Gymnasiums unter der Leitung von Christine Böhm zu verdanken, das mit schwungvollen Liedern durchs Programm führte.