Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Trockener Frankoniabrunnen: Untersuchungen zur Restaurierung

WÜRZBURG

Trockener Frankoniabrunnen: Untersuchungen zur Restaurierung

    • |
    • |
    Es ist Lesern und Touristen aufgefallen, der Frankoniabrunnen vor der Residenz sprudelt nicht mehr und liegt trocken. „Beim Frankonia-Brunnen wurde das Wasser aufgrund restaurierungsvorbereitender Untersuchungen abgelassen“, informiert Cordula Mauß von der Pressestelle der Bayerischen Schlösserverwaltung.   „Die Steine und die Bronzefiguren sind stark verkalkt und müssen gereinigt werden. Die Untersuchungen werden im Anschluss ausgewertet und fließen dann in das Restaurierungskonzept ein. Ab Montag, 19. Juni, soll das Wasser wieder laufen. Einen Termin für die Restaurierung gibt es noch nicht“, so Mauß.   Der Brunnen war am 3. Juni 1894 feierlich enthüllt worden. Anlass war der 70. Geburtstag des in Würzburg geborenen Prinzregenten Luitpold von Bayern. Zur Finanzierung des Projekts waren private Spenden gesammelt worden, der Kreis Unterfranken und Aschaffenburg sowie die Stadt Würzburg beteiligten sich ebenfalls.   Im Gegenzug stiftete der Prinzregent 1895 den Kiliansbrunnen vor dem Hauptbahnhof. Der Frankoniabrunnen zeigt drei sitzende Figuren: Walther von der Vogelweide, Tilman Riemenschneider und Matthias Grünewald. Über ihnen hält die Frankonia die fränkische Sturmfahne in die Höhe.  Foto: Thomas Obermeier
    Es ist Lesern und Touristen aufgefallen, der Frankoniabrunnen vor der Residenz sprudelt nicht mehr und liegt trocken. „Beim Frankonia-Brunnen wurde das Wasser aufgrund restaurierungsvorbereitender Untersuchungen abgelassen“, informiert Cordula Mauß von der Pressestelle der Bayerischen Schlösserverwaltung. „Die Steine und die Bronzefiguren sind stark verkalkt und müssen gereinigt werden. Die Untersuchungen werden im Anschluss ausgewertet und fließen dann in das Restaurierungskonzept ein. Ab Montag, 19. Juni, soll das Wasser wieder laufen. Einen Termin für die Restaurierung gibt es noch nicht“, so Mauß. Der Brunnen war am 3. Juni 1894 feierlich enthüllt worden. Anlass war der 70. Geburtstag des in Würzburg geborenen Prinzregenten Luitpold von Bayern. Zur Finanzierung des Projekts waren private Spenden gesammelt worden, der Kreis Unterfranken und Aschaffenburg sowie die Stadt Würzburg beteiligten sich ebenfalls. Im Gegenzug stiftete der Prinzregent 1895 den Kiliansbrunnen vor dem Hauptbahnhof. Der Frankoniabrunnen zeigt drei sitzende Figuren: Walther von der Vogelweide, Tilman Riemenschneider und Matthias Grünewald. Über ihnen hält die Frankonia die fränkische Sturmfahne in die Höhe. Foto: Thomas Obermeier Foto: Foto: Thomas Obermeier

    Es ist Lesern und Touristen aufgefallen, der Frankoniabrunnen vor der Residenz sprudelt nicht mehr und liegt trocken. „Beim Frankonia-Brunnen wurde das Wasser aufgrund restaurierungsvorbereitender Untersuchungen abgelassen“, informiert Cordula Mauß von der Pressestelle der Bayerischen Schlösserverwaltung. „Die Steine und die Bronzefiguren sind stark verkalkt und müssen gereinigt werden. Die Untersuchungen werden im Anschluss ausgewertet und fließen dann in das Restaurierungskonzept ein. Ab Montag, 19. Juni, soll das Wasser wieder laufen. Einen Termin für die Restaurierung gibt es noch nicht“, so Mauß. Der Brunnen war am 3. Juni 1894 feierlich enthüllt worden. Anlass war der 70. Geburtstag des in Würzburg geborenen Prinzregenten Luitpold von Bayern. Zur Finanzierung des Projekts waren private Spenden gesammelt worden, der Kreis Unterfranken und Aschaffenburg sowie die Stadt Würzburg beteiligten sich ebenfalls. Im Gegenzug stiftete der Prinzregent 1895 den Kiliansbrunnen vor dem Hauptbahnhof. Der Frankoniabrunnen zeigt drei sitzende Figuren: Walther von der Vogelweide, Tilman Riemenschneider und Matthias Grünewald. Über ihnen hält die Frankonia die fränkische Sturmfahne in die Höhe. Foto: Thomas Obermeier

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden