Die Europawahl 2024 am Sonntag hat entschieden, welche Abgeordneten im neuen EU-Parlament die Wählerinnen und Wähler aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in der nächsten Legislaturperiode vertreten werden. In diesem Artikel finden Sie die Ergebnisse zur Wahl aus Mainfranken. Die deutschlandweiten Ergebnisse und welche Fraktionen wie viele Sitze im EU-Parlament erhalten werden, finden Sie weiter unten im Artikel. In unserem Liveblog lesen Sie den Verlauf des Wahlabends aus unterfränkischer Sicht.
Insgesamt sind die regierenden Ampel-Parteien die Verlierer der aktuellen Europawahl in Deutschland. Hinter der siegreichen Union kommt die AfD auf Platz zwei. Die Wahlbeteiligung lag deutschlandweit bei 64,8 Prozent - ein Höchstwert seit der Wiedervereinigung. 2019 waren es noch 61,4 Prozent. Ein Mandat geht an die Unterfranken-CSU mit ihrem Kandidaten Stefan Köhler.
Europawahl 2024: Die Ergebnisse aus Unterfranken und Würzburg
In den folgenden zwei interaktiven Grafiken sehen Sie die Stimmverteilung in den jeweiligen Gemeinden in Unterfranken und in den Stadtbezirken in Würzburg. Gegebenenfalls dauert es wenige Augenblicke, bis die Karten vollständig geladen sind und angezeigt werden. Die Angaben werden automatisiert erfasst und sind daher ohne Gewähr.
Erste Analysen zu den Ergebnissen der Europawahl 2024 aus den Städten und Landkreisen in Unterfranken sowie dem Main-Tauber-Kreis lesen Sie hier:
Welche Parteien in welchen Landkreisen und kreisfreien Städten in Unterfranken bei der Europawahl am stärksten waren, sehen Sie in den folgenden elf Grafiken:











Ergebnis der Europawahl 2024 in Deutschland
Nach dem vorläufigen amtlichen Ergebnis gewann die Union die Europawahl in Deutschland mit großem Abstand - vor der AfD, die zweitstärkste Kraft wurde. Demnach legten CDU und CSU zusammen auf 30,0 Prozent (29 Sitze) zu. Die AfD verbesserte sich deutlich auf 15,9 Prozent (15 Sitze). Die regierenden Parteien der Ampel-Koalition mussten alle Einbußen hinnehmen: Die SPD fiel auf 13,9 Prozent (14 Sitze) und erzielte damit ihr schlechtestes Ergebnis bei einer bundesweiten Wahl, die Grünen stürzten noch stärker ab auf 11,9 Prozent (12 Sitze), die FDP erlitt mit 5,2 Prozent (5 Sitze) leichte Einbußen.
Das neu gegründete linke Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) kam aus dem Stand auf 6,2 Prozent (6 Sitze), die Linke auf 2,7 Prozent (3 Sitze). Auch die Parteien Freie Wähler (3 Sitze), Volt (3 Sitze), Die Partei (2 Sitze), ÖDP (1 Sitz), Tierschutzpartei (1 Sitz) und Familienpartei(1 Sitz) errangen Mandate.
Die nachfolgende Grafik zeigt die Stimmverteilung der Europawahl in Deutschland - und wie viele Sitze im EU-Parlament dies bedeutet.

Die stärksten Parteien in Deutschland
Folgende Grafik zeigt, welche Partei in den jeweiligen Kreisen und kreisfreien Städten bei der Europawahl die meisten Stimmen holen konnte.

Sitzverteilung im EU-Parlament nach der Europawahl 2024
Die nachfolgende Grafik zeigt die künftige Verteilung der Sitze im EU-Parlament mit dem Vergleich zur vorherigen Sitzverteilung. Das Europaparlament hat 720 Abgeordnete.

Wie haben die Jungen gewählt?
Zum ersten Mal durften auch junge Menschen ab 16 Jahren in Deutschland ihre Stimme abgeben. Bei 16- bis 24-Jährigen sah das Ergebnis laut Umfragen so aus:

Alle weiteren aktuellen Informationen zur Europawahl 2024 aus Unterfranken finden Sie hier!