Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Ulrike Meinhofs Tochter in Würzburg

WÜRZBURG

Ulrike Meinhofs Tochter in Würzburg

    • |
    • |

    Uli Edel hat die Ereignisse zwischen 1967 und dem „Deutschen Herbst“ 1977 nach der Vorlage von Stefan Austs Standardwerk „Der Baader Meinhof Komplex“ verfilmt. Die Gruppe wollte die Welt verändern und besser machen und endete in blutigem Terror. Die von Baader und Meinhof gegründete RAF knackt Autos, überfällt Banken, lässt Bomben explodieren, entführt und ermordet Repräsentanten der Gesellschaft. Sie brachte in den 70er Jahren die Grundfesten des Staates zum Wanken.

    Der Film sorgt bereits vor dem Filmstart für heiße Diskussionen und wird überwiegend als überzeugende und der Thematik angemessene Darstellung der Ereignisse eingeschätzt. Hauptdarsteller sind Moritz Bleibtreu und Martina Gedeck.

    Röhl wird dem Publikum im Vorfeld des Films ihre Sicht auf die damaligen Ereignisse und die Hintergründe zur Zeit der RAF schildern. Im Anschluss an den Film steht sie im Kinosaal für weitere Fragen und eine Diskussionsrunde zur Verfügung. Röhl erlebte die RAF-Zeit und ihre Auswirkungen hautnah mit.

    Es gibt eine weitere Veranstaltung mit einem Zeitzeugen. Cinemaxx und Main-Post-Akademie präsentieren im Kino am Freitag, 17. Oktober, um 18.30 Uhr Ulf G. Stuberger als Referenten. Stuberger hat als einziger Journalist den fast zwei Jahre dauernden Strafprozess gegen Baader, Meinhof, Raspe und Ensslin durchgehend im Gerichtssaal verfolgt. Während dieser Zeit geriet er zwischen die Fronten. Staatsschutzorgane hielten ihn für einen „Sympathisanten der Terroristen“, die RAF setzte seinen Namen auf Ihre Abschussliste. Er musste unter ständigem Personen- und Objektschutz leben – und schließlich Deutschland verlassen.

    Heute lebt und arbeitet er wieder als Journalist und Autor in Deutschland. Seine beiden Bücher „Die Tage von Stammheim“ und „Die Akte RAF“ zählen zu den umfassendsten Veröffentlichungen über das wohl spektakulärste Strafverfahren der Bundesrepublik.

    Karten für die Veranstaltung gibt es unter Tel. (0 18 05) 24 63 62 99 oder auf www.cinemaxx.de/wuerzburg.

    Wer Karten für die Vorstellung mit Bettina Röhl am 2. Oktober gewinnen möchte, sollte an diesem Freitag, 26. September, bis 14 Uhr unter Tel. (0 13 79) 065 065 0 anrufen. Der Anruf kostet 50 Cent aus dem Festnetz. Sie können auch ei-ne SMS senden an Tel. 5 20 20 (ohne Vorwahl). Stichwort mp win 1.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden