Mit 13 Würzburger Bands, einem 7000-D-Mark-Budget und gut 2000 Besuchern an zwei Tagen fing vor drei Jahrzehnten alles an. Vom 15. bis 18. Juni findet in diesem Jahr zum 30. Mal das „Umsonst & Draussen“ (U&D) auf den Talavera-Mainwiesen statt. Am Konzept hat sich seit Juni 1988 nichts geändert: Rund 100 musikalische und kulturelle Programmpunkte stehen an den vier Tagen auf dem Programm, der Eintritt ist auch bei der 30. Auflage des Festivals kostenlos.
Idee kam von Ralf Duggen und Hartmut Emser
Es war eine Idee von Ralf Duggen und Stadtjugendpfleger Hartmut Emser, die das erste „Umsonst & Draussen“ möglich machte: Nachdem 1987 ein kleines Musikfestival im Heidingsfelder Jugendzentrum eher spärlich besucht war, stellten die beiden im Rahmen der Würzburger Umwelttage am 18. und 19. Juni 1988 ein Open-Air-Festival auf der Bastion in der Nähe des Jugendkulturzentrums Cairo auf die Beine – ein Festival für alle ohne Eintritt und als Forum für die Würzburger Musikszene. Geplant waren ursprünglich drei Festival-Tage, der 17. Juni war damals als „Tag der Deutschen Einheit“ allerdings ein stiller Feiertag, an dem keine Musikveranstaltungen stattfinden durften. Mit rund 2000 Besuchern waren aber auch zwei U&D-Tage erfolgreich.
U & D-Verein als Veranstalter
Es war der Beginn von mittlerweile drei Jahrzehnten Festival-Geschichte. Seit einem Vierteljahrhundert findet das „U & D“ übrigens auf den Mainwiesen an der Talavera statt – auch wenn beim ersten Mal am neuen Standort im Juni 1992 ein Gewittersturm beim Aufbau das Bühnendach in seine Einzelteile zerlegte und eine Gerüstfirma kurzfristig eine neue Bühne basteln musste. Mitte der 1990er Jahre zog sich dann die Stadt als Veranstalter zurück und der U&D-Verein wurde gegründet, der das Musik- und Kulturfestival bis heute veranstaltet.
Für das 30. Festival haben sich die Macher neben dem gewohnt abwechslungsreichen Musik- und Kulturprogramm einige Neuigkeiten ausgedacht. Zum Beispiel die Rückkehr des Zirkuszeltes, das beim 25. U & D zum letzten Mal auf den Mainwiesen stand.
Dank Zelt jetzt wieder eine Bühne mehr
„Seit wir das Zirkuszelt damals als Sparmaßnahme eingestellt haben, hat uns eine Bühne gefehlt, das war ein großes Thema im Verein“, berichtet Katharina Schmidt, die sich zusammen mit Tilman Hampl um die Öffentlichkeitsarbeit des U & D kümmert. Die Finanzierung des Zirkuszelts für das Jubiläum hat ein Sponsor übernommen, denn das Budget des U & D ist nach wie vor auf Kante genäht und wie immer in erster Linie vom Getränkeumsatz abhängig. „Eineinhalb Getränke pro Gast, und alles ist im grünen Bereich“, sagt Schmidt.
Neben dem Kinderprogramm und einigen Bands, die man sonst auch gerne mal im „Immerhin“ auf der Bühne sieht, findet dort auch ein Höhepunkt des 30. U & D statt: Hartmut Emser, der mit seiner Band „Dr. Sommer“ auch beim ersten Festival 1988 auftrat, wird sich wieder einmal das Mikrofon schnappen und mit einigen Mitstreitern wie Jochen Volpert und Carola Thieme als „Route 88“ am Freitagabend um 21 Uhr das Zelt rocken. Nur so viel will Emser im Vorfeld verraten: „Wir wollen Songs aus dem Jahr 1988 spielen.“
Dekoration aus 720 Getränkekästen
Die Gelände-Dekoration aus über 720 Getränkekästen haben in diesem Jahr Kinder entworfen, die an einer Architektur-Akademie der finnisch-deutschen Ideenschmiede FIN-GER auf dem Bürgerbräu-Areal teilgenommen haben.

„Wir haben in diesem Jahr auch unser Kinderprogramm ausgebaut und freuen uns darauf, Familien ein rundes Programm bieten zu können, nicht nur auf der Bühne im Zirkuszelt“, sagen Schmidt und Hampl: „Wir haben für die Kids einen größeren abgegrenzten Bereich geschaffen, der auch liebevoller bespielt wird als bisher.“
An Stelle von großen Jubiläumsfeierlichkeiten zeigt das U & D in diesem Jahr viele Fotos aus den letzten drei Jahrzehnten, und auch die auf 62 Schautafeln angewachsene Ausstellung „Popmusik in Würzburg“ kehrt nach fünf Jahren wieder einmal zurück auf die Mainwiesen – sie wird im und am Kunstzelt zu sehen sein.
Festival-Bändchen fürs Handgelenk und zur finanziellen Unterstützung des U & D gibt es auch wieder – für drei Euro oder für sechs Euro zusammen mit einem Getränkebon.
Das komplette Programm des 30. Festivals und alle wichtigen Infos gibt es nicht nur im Programmheft und in der neuen App für iPhone und Android-Smartphones, sondern auch aktuell unter www.umsonst-und-draussen.de