Mit dem Start ins Wintersemester am 18. Oktober kehrte die Universität Würzburg weitestgehend zur Präsenzlehre zurück – nach knapp eineinhalb Jahren Onlinelehre. Damit füllen sich nun auch die Hörsäle wieder mit Hunderten Studierenden. Nach der ersten Vorlesungswoche zeigt sich: Volle Hörsäle kommen dem Coronavirus entgegen.
Mehrere Studierende erhielten nach dem Besuch der Jura-Vorlesungen eine Benachrichtigung vom Gesundheitsamt. Der Lehrstuhlinhaber Wolfram Buchwitz der juristischen Fakultät rief die Studierenden auf, sich wieder regelmäßig auf das Corona-Virus testen zu lassen und richtete seine Bitte dabei ausdrücklich auch an geimpfte Personen.

Auf Nachfrage bestätigt die Universität Würzburg, dass die positiven Fälle nachträglich bei fünf verschiedenen Personen aufgetreten sind, die Veranstaltungen der juristischen Fakultät und eine, von der Fachschaft Jura organisierten Stadtrallye besucht haben. Esther Knemeyer, Pressesprecherin der Universität Würzburg, betont jedoch, dass die "Studierenden nachträglich positiv auf das Virus" getestet worden seien. Das Gesundheitsamt Würzburg erklärt, die Infektionen seien auf Clubbesuche der Studierenden zurückzuführen. Und Knemeyer ergänzt: "In keinem der Universität bekannten Fälle kam es zu einer Ansteckung von weiteren Studierenden" im Hörsaal. Auch das Gesundheitsamt stufe die Hörsäle der Universität damit nicht als Ausbruchsstelle ein.
Dekan der Juristischen Fakultät ruft alle zu freiwilligen Tests auf
In dem Zuge habe sich auch Professor Buchwitz als Lehrstuhlinhaber der juristischen Fakultät an die Studierenden gewandt. Er habe "diese gebeten, sich auch im Interesse der Kommilitoninnen und Kommilitonen freiwillig testen zu lassen, auch wenn sie geimpft sind", erklärt Knemeyer. Das Gesundheitsamt unterstützt das Vorgehen des Professors, erklärt Dagmar Hofmann, Pressesprecherin des Landratsamtes, auf Nachfrage dieser Redaktion.
Mit Blick auf die deutlich steigenden Infektionsfälle in der Stadt Würzburg und auch im Landkreis plant die Universität dennoch keine Veränderung der Hygienemaßnahmen, auch weil sich die bisherigen Konzepte "sehr gut bewährt" hätten, sagt Knemeyer. Und auch das Gesundheitsamt sieht keine Veranlassung, das Hygienekonzept weiter zu verschärfen.
Mit eingerichteten Teststationen am Hubland und am Studentenhaus bemüht sich die Universität Würzburg, die regelmäßige Routinetestung der Studierenden zu ermöglichen. Für diese sei die Testung bis einschließlich 30. November kostenfrei.
In einer vorherigen Version des Artikels war zu lesen, dass die Fälle auf fünf Veranstaltungen der juristischen Fakultät zurückzuführen sind. Diese missverständliche hat die Redaktion nachträglich geändert. Die Coronafälle sind bei fünf verschiedenen Personen aus verschiedenen Vorlesungen aufgetreten.