Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Universität Würzburg bietet Einführung in Künstliche Intelligenz

Würzburg

Universität Würzburg bietet Einführung in Künstliche Intelligenz

    • |
    • |

    Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) lädt im Rahmen des Projekts "KI-Regio – Künstliche Intelligenz für regionale Wertschöpfungsketten" zu einem Workshop ein. Am Montag, 9. Dezember um 16 Uhr treffen sich Interessierte in der Neuen Universität am Sanderring 2 in Würzburg, um die Möglichkeiten und den aktuellen Stand der Künstlichen Intelligenz (KI) kennenzulernen.

    Im Anschluss besteht die Möglichkeit eines Get-togethers im Rahmen eines Weinempfangs. Das geht aus einer Pressemitteilung der Universität hervor, der diese Informationen entnommen sind.

    Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Künstliche Intelligenz und beantwortet Fragen wie: Wie weit ist die KI-Technologie bereits entwickelt? Welche Einsatzmöglichkeiten bieten sich in Wissenschaft, Wirtschaft und Alltag? Welche Herausforderungen und Chancen bringt KI mit sich?

    Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, nicht nur an Unternehmen. Willkommen sind sowohl Fachleute als auch Personen ohne Vorkenntnisse, die einen Einblick in diese Schlüsseltechnologie der Zukunft erhalten möchten.

    Außerdem erhalten die bereits teilnehmenden Projektpartnern ein Update über den aktuellen Fortschritt und das weitere Vorgehen des Projektes.

    Die Veranstaltung wird von Toni Wagner, CEO und Gründer des Unternehmens V-Audience, unterstützt. V-Audience bietet praxisorientierte Weiterbildungskurse, Beratungsleistungen und Softwarelösungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz an.

    Das Projekt "KI-Regio" setzt sich für die Optimierung regionaler Wertschöpfungsketten durch Künstliche Intelligenz ein. Ziel ist es, in einem Netzwerk regionaler Unternehmen KI-Lösungen zu entwickeln, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile schaffen. Durch kürzere Transportwege werden CO₂-Emissionen reduziert und die Zusammenarbeit zwischen Produzenten und Händlern in der Region effizienter gestaltet.

    Das Projekt wird mit über zwei Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Es vereint die Expertise mehrerer Lehrstühle der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der JMU und hat bereits erfolgreiche Pilotprojekte wie das Würzburger Start-up "BäckerAI" hervorgebracht.

    Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Anmeldung per E-Mail: kiregio@uni-wuerzburg.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden