Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Unterfrankens Tierheime befürchten Abgabewelle von Corona-Tieren

Würzburg

Unterfrankens Tierheime befürchten Abgabewelle von Corona-Tieren

    • |
    • |
    Während des Lockdowns sind zahlreiche Menschen auf den Hund gekommen. Jetzt landen die ersten Corona-Tiere in den Tierheimen.
    Während des Lockdowns sind zahlreiche Menschen auf den Hund gekommen. Jetzt landen die ersten Corona-Tiere in den Tierheimen. Foto: Symbolbild: Andreas Arnold, dpa

    Kraulen und Gassi-Gehen gegen die Einsamkeit im Homeoffice: Während der Lockdown-Monate haben sich zahlreiche Menschen ein Haustier angeschafft. Jetzt allerdings ist die Isolation vorbei, gearbeitet wird wieder im Büro, Urlaubsreisen locken – und immer mehr Corona-Tiere landen im Tierheim. Der Deutsche Tierschutzbund warnte bereits vor einer "Abgabewelle", vereinzelt hätten Heime ihre Kapazitätsgrenzen erreicht. Wie sieht es in Unterfranken aus?

    "Wir merken das aktuell bereits bei Kleintieren wie Meerschweinchen oder Kaninchen", sagt Maxim Iochim, Tierpfleger und Sprecher des Würzburger Tierheims am Elferweg. Von den kuscheligen Fellbündeln müssten derzeit mehr als üblich aufgenommen werden. Auch sei kürzlich ein Hund abgegeben worden, "der während Corona angeschafft wurde und für den jetzt die Zeit fehlt". Insgesamt werde das Tierheim zwar noch nicht von Corona-Tieren überschwemmt, sagt Iochim. "Wir rechnen aber damit, dass da noch was kommt."

    Mehr ausgesetzte Hunde und abgegebene Welpen

    Das befürchtet auch Christina Herrmann. "Je mehr Reisen und Alltag wieder möglich sind, desto mehr Tiere kommen", sagt die Leiterin des Tierheims in Schwebheim (Lkr. Schweinfurt). Schon jetzt mache sich das bei Hunden bemerkbar. "Normalerweise haben wir ein, zwei Hunde im Jahr, die nicht abgeholt werden", sagt Herrmann. Vierbeiner, die an Parkplätzen oder Tankstellen angebunden und einfach zurückgelassen würden. Jetzt hätten sie zwei ausgesetzte Tiere innerhalb von nur vier Wochen aufnehmen müssen. "Das war auffällig."

    Hinzu kämen mehrere Welpen, die mitten im Lockdown angeschafft und dann ganz schnell "wieder abgegeben wurden, weil die Besitzer sich das Leben mit Hund anders vorgestellt hatten", erzählt Herrmann. Oder ein Husky, erst ein Jahr alt, "da haben sich die Besitzer wahrscheinlich auch nicht überlegt, wie anspruchsvoll die Rasse ist". Gerade in der Pandemie seien viele Leute "relativ unüberlegt" auf den Hund gekommen.

    "Je mehr Reisen und Alltag wieder möglich sind, desto mehr Tiere kommen."

    Christina Herrmann, Leiterin des Tierheims in Schwebheim

    Insgesamt haben sich während der Corona-Krise 5,4 Millionen Haushalte in Deutschland ein Tier zugelegt. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Check24. Dabei gaben 13 Prozent der Befragten an, dass sie oder ihr Haushalt während der Krise ein Tier angeschafft haben. Am beliebtesten waren Hunde (41 Prozent) und Katzen (37 Prozent), mit Abstand folgten Fische (neun Prozent), Vögel (acht Prozent) und Kaninchen (sieben Prozent).

    Es habe im Lockdown "unglaublich viele Anfragen" gegeben, bestätigt die Schwebheimer Tierheim-Chefin Herrmann. Auch nach Leih-Hunden, für die Zeit im Homeoffice. "Wir haben den Leuten dann erklärt, dass ein Hund kein Zeitvertreib ist: Die Tiere leben sich ja in ihrem neuen Zuhause ein, gewöhnen sich an ihr Herrchen und dann hocken sie wieder im Tierheim." Das gehe nicht. Vermittelt würden Hunde nur langfristig – und dabei gäbe es nach wie vor hohe Anforderungen. "Vielleicht fragen wir jetzt sogar noch strenger nach, speziell wenn es um die Arbeitssituation geht", sagt Herrmann.

    Nach Angaben des Deutschen Tierschutzbundes handele es sich bei abgegebenen Corona-Tieren dementsprechend nur selten um Rückgaben von adoptierten Tierheim-Tieren. Man gehe eher davon aus, dass viele Tiere als "Pandemie-Projekt" leichtfertig im Internet, im Zoofachhandel oder beim Züchter angeschafft worden seien, heißt es in einer Mitteilung. Überforderung oder die Unvereinbarkeit von Tier und Alltag würden dann dazu führen, dass der Hund oder die Katze im Tierheim landeten.

    Tierheim Kitzingen wappnet sich für Neuaufnahmen

    So wie in Schwebheim. Dort seien die Aufnahme-Kapazitäten momentan zwar noch nicht erschöpft, sagt Leiterin Herrmann. Trotzdem bereite man sich vor. Und helfe anderen aus, zum Beispiel grenznahen Tierheimen. Denn dort überschwemme der boomende Welpenhandel die Heime. "Wir haben Tiere übernommen, weil die einfach voll waren", sagt Herrmann. "Wenn fast täglich ein Tiertransport angehalten wird, sind die Kapazitäten schnell erschöpft."

    Nun kommt noch die Ferienzeit dazu. Und Neu-Tierbesitzer stehen vor der Frage: Wohin mit der Fellnase, wenn der Urlaub beginnt? "Wir sind gewappnet", sagt Angela Drabant, Leiterin des Tierheims Kitzingen. Auch bei ihnen sei die Nachfrage während der Lockdown-Monate "Wahnsinn" gewesen. "Wir hatten jeden Tag mindestens zehn Anrufe", erinnert sich Drabant. "Hunde waren der Renner." Im Moment würden sie und ihr Team zwar noch keine Abgabewelle wahrnehmen – "aber wir erwarten mehr Tiere".

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden