Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Veitshöchheim: Veitshöchheim: Erfolgreiche Athleten erhalten Sporturkunden

Veitshöchheim

Veitshöchheim: Erfolgreiche Athleten erhalten Sporturkunden

    • |
    • |
    Für Erfolge auf bayerischer Ebene und höher geehrt wurden diese Sportler. 
    Für Erfolge auf bayerischer Ebene und höher geehrt wurden diese Sportler.  Foto: Dieter Gürz

    Neue Wege beschritten die Gemeinde Veitshöchheim, die Turngemeinde und der Sportverein bei ihrer gemeinsamen Sportlerehrung in den Mainfrankensälen. 245 Sportler waren zur gemeinsamen Ehrung von Gemeinde, Turngemeinde und Sportverein gemeldet worden, von denen aber nur viel weniger als die Hälfte kamen.

    Badminton, Basketball, Gerätturnen, Kraftsport, Leichtathletik, Rudern, Sportklettern und Tischtennis sind die acht Sportarten, aus denen im Ehrungszeitraum 2018 und bis Juli 2019  Veitshöchheims erfolgreichste Athleten kommen. Bürgermeister Jürgen Götz und Gemeinderats-Sportreferentin Petra Dossler zeichneten diese Sportler mit der gemeindlichen Sporturkunde aus.

    Zwei Meistertitel mit 61 Aktiven

    Die Turngemeinde ehrte für diesen Zeitraum außerdem 144 auf Kreisebene bis zur nordbayerischen Ebene erfolgreiche TGV-Athleten und Mannschaften. Der Sportverein konnte zwei Meistertitel mit 61 Aktiven ausweisen.

    Die TGV-Sportvorsitzende Ruth Lehrieder legte die Umstände dar, warum es über 19 Monate gedauert hat, bis wieder eine Sportlerehrung über die Bühne ging, dieses Mal nicht wie seit 1998 in der Dreifachsporthalle mit einem attraktiven Programm mit zahlreichen Sportvorführungen und auch einem Tanz der örtlichen Faschingsvereine. Neben Personalwechsel in der Gemeinde und in Vereinsvorständen und bei der TGV die Dachsanierung mit umfangreichen Trainingsumlegungen, sei es vor allem die nach Lehrieders Worten seit langem herrschende Idee gewesen, die in die Jahre gekommene Sportlerehrung zu "sanieren". Dies sei eine nicht ganz einfache Herausforderung für alle betroffenen Organisationen gewesen. "Wir haben es heute in der Hand, dieser neuen Form eine Chance zu geben."

    Ehrungsmarathon ging schnell über die Bühne

    Nicht realisieren ließ sich laut Jürgen Götz die ursprünglich von ihm angedachte Idee, im Juli im Schulsportzentrum ein Sportfest zu veranstalten und die Sportlerehrung zu integrieren. Der späte Termin habe den Vorteil, dass man nun auch noch die Mannschaften ehren konnte, die in der ersten Jahreshälfte Meisterschaften feiern konnten.

    Zu Beginn und vor der Gemeindeehrung unterhielt die Rockband der Sing- und Musikschule unter der Leitung des Musiklehrers Dominik Heidinger mit Janus Wetzel, Magnus Wetzel, Justin Röder und Felix Schmitt mit zwei Musikstücken.
    Zu Beginn und vor der Gemeindeehrung unterhielt die Rockband der Sing- und Musikschule unter der Leitung des Musiklehrers Dominik Heidinger mit Janus Wetzel, Magnus Wetzel, Justin Röder und Felix Schmitt mit zwei Musikstücken. Foto: Dieter Gürz

    Keine Frage, dass die 2015 neu eröffneten Mainfrankensäle einen repräsentativeren Ort als eine Sporthalle für eine Veranstaltung darstellen. Mit zwei Musikstücken der Rockband der Sing- und Musikschule und einer Hip-Hop-Vorführung der TGV-Kursleiterin Judith Schuhmacher war das Programm gegenüber den bisherigen Sportlehrehrungen abgespeckt, sodass der Ehrungsmarathon relativ schnell über die Bühne ging. Dadurch, so die Meinung der Organisatoren, sollte mehr Zeit zum Smalltalk beim Stehempfang im Foyer bleiben, wo es kostenlos Getränke und Fingerfood gab. 

    40 Sportler erhielten die gemeindliche Sporturkunde:Mit der höchsten Auszeichnung in Gold wurden von der Gemeinde für Erfolge auf Deutscher Ebene, Plätze eins bis drei, und auf Internationaler Ebene sechs Sportler geehrt: Petra und Peter Ehinger (Rudern), Brid Stepper (Badminton), Leoni Muth (Sportklettern), Dietmar Wagenschein (Basketball) und Deborah Giveen (Gerätturnen).Mit der zweithöchsten Auszeichnung in Silber wurden von der Gemeinde elf Sportler für Erfolge auf Deutscher Ebene, Plätze vier bis sechs, und auf süddeutscher Ebene, Plätze eins bis drei, geehrt: Ricarda Schobel (Badminton),  Katharina Schmitt (Leichtathletik - Diskus), Reinhold Fella, (Tischtennis), Sarah Feige, Janica Fiedler, Katja Frimmel, Jule Herzog, Katharina Krug, Mariana Krug, Sophia Tansomkun und  Nora Wagenschein (alle Gerätturnen).Die dritthöchste Auszeichnung in Bronze erhielten 23 Sportler von der Gemeinde für Erfolge auf Deutscher Ebene, Plätze sieben bis zehn, auf süddeutscher Ebene, Plätze vier bis sechs, und auf bayerischer Ebene, Plätze eins bis drei:  Julius Bien und Falko Schmitt (beide Badminton), Christian Schumacher und Janes Schiller (beide Bankdrücken), Klara Muth-Tannert und Stefanie Mut (Sportklettern) sowie die Gerätturnerinnen Emily Keib, Philine Ebner, Charlotte Hofmann, Amelie Ludwig, Anna-Lee  Barone, Zoe Gumpp, Lina Länger, Leni Hien, Ainara Urkiaga, Martin Korneli, Judith Raupp, Felicia Lux, Eva-Sophie Franke, Marie-Theres Franke, Anna Gotthardt, Julie Kocot, Fiona Lutz und Paulina Lux.

    Für Abwechslung im Ehrungsmarathon sorgte  eine Hip-Hop-Vorführung mit der TGV-Kursleiterin Judith Schuhmacher.
    Für Abwechslung im Ehrungsmarathon sorgte eine Hip-Hop-Vorführung mit der TGV-Kursleiterin Judith Schuhmacher. Foto: Dieter Gürz
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden