Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Veranstaltung mit Joachim Gauck in der Würzburger Neubaukirche

Würzburg

Veranstaltung mit Joachim Gauck in der Würzburger Neubaukirche

    • |
    • |
    Kommt am 27. März nach Würzburg: Altbundespräsident Joachim Gauck. 
    Kommt am 27. März nach Würzburg: Altbundespräsident Joachim Gauck.  Foto: Axel Heimken

    Der russische Überfall auf die Ukraine und das Erstarken autoritärer Kräfte in Europa: Die liberale Demokratie ist stark unter Druck geraten. Die Bedrohung der Demokratie von außen und von innen ist Thema des aktuellen Buches "Erschütterungen" von Joachim Gauck, das in Zusammenarbeit mit der Journalistin Helga Hirsch entstand.

    Im Rahmen der Veranstaltungen rund um das 500-jährige Bauernkriegsjubiläum ist Joachim Gauck am Donnerstag, 27. März, zu Gast in Würzburg. In der Neubaukirche liest der frühere Bundespräsident (2012-2017) aus seinem Buch, das sich unter anderem mit der Frage beschäftigt, weshalb das Vertrauen vieler Bürgerinnen und Bürger in die liberale Demokratie erschüttert ist. Zugleich lotet er aus, warum wir nach seiner Analyse heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien "Frieden vor Freiheit" und "Wandel durch Handel" gesetzt hat.

    "Sehr eindrücklich und zum Teil auf persönliche Weise zeigt Joachim Gauck, wie in den letzten Jahren so manche Gewissheit über die Stabilität unserer Demokratie verloren ging – und wie es uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen und tatsächlich eine wehrhafte Demokratie zu werden", heißt es auf der Homepage des Siedler Verlags.

    Im Anschluss an die Lesung ist Joachim Gauck im Gespräch mit dem Journalisten Torsten Schleicher (Main-Post). Beginn der Veranstaltung ist 18 Uhr.

    Karten gibt es unter www.reservix.de oder bei der Tourist-Information im Falkenhaus am Würzburger Marktplatz.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden