Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Verband Wohneigentum Bezirksverband Unterfranken

Würzburg

Verband Wohneigentum Bezirksverband Unterfranken

    • |
    • |
    Herbert Stapff (Würzburg), Klaus Büttner (Lohr, Vors. Unterfranken) Dieter Wahl (Bad Neustadt), Stefan Schön (Bad Neustadt), Robert heinkel (Sickershausen)
    Herbert Stapff (Würzburg), Klaus Büttner (Lohr, Vors. Unterfranken) Dieter Wahl (Bad Neustadt), Stefan Schön (Bad Neustadt), Robert heinkel (Sickershausen) Foto: SG NES

    Der Verband Wohneigentum als Dachorganisation von ca. 340.000 Mitgliedern in vielen Siedlergemeinschaften ist der bundesweit größte Verband für selbstnutzende Hauseigentümer. Er tritt auf allen politischen Ebenen für ein familienfreundliches, altersgerechtes und bezahlbares Haus- und Wohnungseigentum ein. Gleichzeitig engagiert er sich für einen neutralen, unabhängigen Verbraucherschutz rund ums Haus und bietet dafür Garten-, Energie-, Versicherungs- und Rechtsberatung an.

    Beim Bezirksverbandstag 2022 zeichnete Reinhard Ott, stellv. Präsident des Landesverbandes Bayern vier Unterfranken für ihre umfangreiche ehrenamtliche Tätigkeiten mit hohen Ehrungen aus. Dieter Wahl und Stefan Schön (Bad Neustadt) erhielten das Ehrenzeichen in Gold, Robert Heinkel (Sickershausen) das Ehrenzeichen in Silber. Herbert Stapff (Würzburg) wurde mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen ausgezeichnet, die höchste Ehrung, die der Landesverband zu vergeben hat. Stapff ist seit vielen Jahren in verschiedenen Gremien des Verbandes sehr aktiv. Mit der Siedlervereinigung Würzburg Sieboldshöhe kümmert er sich um schönes Wohnen auf der Keesburg, er kämpfte erfolgreich für die Abschaffung der StraBS, bei der LGS 2018 organisierte er den bayerischen Verbandsauftritt, im Bezirksverband Unterfranken mit 13.500 Mitgliedern fungiert er als stellv. Vorsitzender, im Landesverbandsausschuss vertritt er Unterfranken und ist Delegierter beim Bundesverband, als Referent aktueller Themen ist er unterwegs. Ständig versucht er, junge Leute für die Vereinstätigkeiten zu gewinnen, denn die Stärke eines Verbandes ist die große Zahl der ehrenamtlichen Mitarbeiter, die ihre Zeit, ihre Kraft und ihre Kenntnisse für den Verband und dessen Mitglieder zur Verfügung stellen. Aus der Geschichte des Verbandes sind erstaunliche Leistungen bekannt, die ein hohes Maß an Selbstlosigkeit und Idealismus voraussetzen.

    Von: Claudia Schmitt (Geschäftsstelle Bezirksverband Unterfranken)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden