Montagmorgen um 8 Uhr im Landkreisgymnasium Veitshöchheim: Die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe nehmen in der Aula Platz, um an einer besonderen Schulstunde teilzunehmen. Zum Vertiefen der politischen Bildung hat Schulleiter Bernhard Brunner gemeinsam mit Patrick Freudenberger von der Fachschaft Geschichte und Sozialkunde Landrat Thomas Eberth eingeladen, um eine Stunde Verfassungsunterricht zu gestalten. Die nachfolgenden Informationen sind einer Pressemitteilung der Schule entnommen.
Landrat Eberth erklärte den Schülerinnen und Schülern den Unterschied zwischen der Gesetzesvollziehung bei staatlichen Aufgaben und dem Gestaltungsspielraum des Kreistages bei kommunalen Aufgaben. "Bei den staatlichen Aufgaben vollziehen meine Mitarbeitende Gesetze, da haben wir als Behörde kein Mitspracherecht. Bei den kommunalen Aufgaben jedoch ist der Kreistag entscheidungsbefugt. Dazu zählen unter anderem die Gestaltung der weiterführenden Schulen, die Kinder- und Jugendhilfe sowie Investitionen in Kreisstraßen, den öffentlichen Nahverkehr und die Krankenhausversorgung."
Landrat Eberth ermutigte die Jugendlichen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und sich politisch zu engagieren. Es sei entscheidend, dass sich Menschen jeden Alters und aus unterschiedlichen Lebensbereichen politisch einbringen – nur so könne die Gesellschaft in der Politik widergespiegelt werden.
Im Hinblick auf die bevorstehende Oberbürgermeisterwahl in Würzburg betonte Landrat Eberth, dass es Teil der Demokratie sei, im Wahlkampf angekündigte Versprechen im Einklang mit der Mehrheit umzusetzen, wenn man in der Verantwortung stehe. Demokratisches Handeln praktizieren derzeit auch sechs Schülerinnen und ein Schüler des Landkreisgymnasiums durch ihre Tätigkeit im Jugendkreistag. Landrat Eberth dankte den Jugendlichen für ihren Einsatz.
In der anschließenden Fragerunde wurden Themen wie Künstliche Intelligenz, der Gestaltungsspielraum des Kreistages bei knappen Haushaltsmitteln sowie die Auswirkungen von Bundes- und Weltpolitik auf die lokale politische Ebene angesprochen.