Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg/Kitzingen/Lohr: Vier Schließungen, viele Verkleinerungen: Sparkasse Mainfranken verschlankt erneut ihr Filialnetz

Würzburg/Kitzingen/Lohr

Vier Schließungen, viele Verkleinerungen: Sparkasse Mainfranken verschlankt erneut ihr Filialnetz

    • |
    • |
    Die Sparkasse Mainfranken mit Sitz in der Würzburger Hofstraße (Bild) dünnt ihr Filialnetz weiter aus.
    Die Sparkasse Mainfranken mit Sitz in der Würzburger Hofstraße (Bild) dünnt ihr Filialnetz weiter aus. Foto: Patty Varasano (Archivbild)

    In den vergangenen Jahren hat die Sparkasse Mainfranken – wie viele andere Geldhäuser – ihr Filialnetz deutlich verschlankt. Dieser Trend geht jetzt weiter: Die viertgrößte Sparkasse in Bayern wird zum 1. Mai vier Außenstellen schließen und in 15 weiteren Filialen das Personal abziehen. Das teilten die Würzburger am Mittwoch mit.

    Demnach wird die Sparkasse Mainfranken ab Mai 87 statt bis dahin 91 Außenstellen in den Stadt- und Landkreisen Würzburg, Kitzingen sowie Main-Spessart haben. Das Geldhaus hatte bereits vor vier Jahren einen massiven Abbau der Filialen angekündigt. Das sorgte in der Kundschaft für Ärger.

    Der Grund für den aktuellen Schritt ähnelt dem aus den vergangenen Jahren: Immer mehr Kundinnen und Kunden tätigen ihre Finanzgeschäfte via Internet. In diesem Zusammenhang werden den Banken und Sparkassen eigene Adressen gerade in den Dörfern zu teuer – vor allem, wenn sie noch Personal haben. Die Kundenfrequenz lasse seit Jahren nach, ist immer wieder zu hören.

    Der Mitteilung zufolge wird die Sparkasse Mainfranken Anfang Mai diese Filialen schließen: Wombach (Lkr. Main-Spessart), Prichsenstadt (Lkr. Kitzingen), Reichenberg (Lkr. Würzburg) und Würzburg (Uni-Kopfklinik).

    Zudem wird aus acht Außenstellen die Belegschaft abgezogen, wobei diese Filialen dann aber noch Selbstbedienungsautomaten haben. Außerdem sei dort eine persönliche Beratung nach Terminvereinbarung möglich. Dieser Filialtyp sei neu. Es handelt sich um diese Außenstellen: Mainbernheim (Lkr. Kitzingen), Gössenheim (Lkr. Main-Spessart), Hettstadt, Kist, Margetshöchheim, Randersacker und Uettingen (alle Lkr. Würzburg) sowie Würzburg-Lengfeld.

    Wo es reine Selbstbedienungsfilialen der Sparkasse geben soll

    An sieben Orten will die Sparkasse Außenstellen in reine Selbstbedienungsfilialen umwandeln – also mit SB-Automaten, aber ohne Personal und ohne Beratungen nach Termin. Das wird ab Mai in diesen Außenstellen der Fall sein: Großlangheim, Kitzingen (Buchbrunner Straße) und Schwarzach (alle Lkr. Kitzingen), Bergtheim, Güntersleben und Waldbüttelbrunn (alle Lkr. Würzburg) sowie Würzburg-Rottenbauer.

    Sprecher Stefan Hebig legte gegenüber dieser Redaktion Wert darauf, dass die Sparkasse Mainfranken weiterhin keine weißen Flecken auf ihrer Landkarte habe. Denn der nächste Standort mit Beratungsmöglichkeit sei jeweils in maximal 15 Minuten und ein SB-Standort in höchstens acht Minuten mit dem Auto erreichbar. Die jetzt angekündigte Verschlankung des Filialnetzes sei also kein Kahlschlag und Ergebnis einer "mehrmonatigen Untersuchung" des Kundenverhaltens.

    Das Personal in den von den Veränderungen betroffenen Außenstellen werde in den größeren Beratungscentern der jeweiligen Umgebung eingesetzt. Dabei handle es sich um etwa 20 Beschäftigte, so Hebig. Sie stünden nun unter anderem für die Beratungstermine in den dafür vorgesehenen SB-Filialen zur Verfügung.

    Wie viele Menschen nicht mehr in eine Bankfiliale gehen

    Weil vor allem das Online-Banking generell dieses Verhalten verändert hat, schraubt die Bankenbranche seit geraumer Zeit an ihren Filialnetzen. In der Tat scheint der Bedarf an einer Bank vor Ort zu sinken: 2022 seien 37 Prozent der Bevölkerung in Deutschland nicht mehr in einer Filiale gewesen, schreibt das Portal Business Insider unter Berufung auf eine Studie der C24-Bank. Laut dem Online-Portal Statista nutzten rund 57 Prozent der Menschen im Land das Internet für ihre Bankgeschäfte. Das seien zehn Prozentpunkte mehr als 2013.

    Solche Entwicklungen werfen die Frage auf, wie die drei anderen Sparkassen in der Region auf diesen Trend reagieren. "Bei der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge gibt es derzeit keine Planungen", das Filialnetz zu verschlanken, hieß es auf Anfrage. Eine ähnliche Antwort kam von der Sparkasse in Bad Neustadt. Von der Sparkasse Bad Kissingen war am Mittwoch niemand für eine Stellungnahme zu erreichen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden