Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Vogel Communications Group: Print ist längst nicht mehr alles

Würzburg

Vogel Communications Group: Print ist längst nicht mehr alles

    • |
    • |
    Kommunikation geht auch gemütlich: Blick auf eine Lounge neben der Kantine der Vogel Communications Group, wo das Motto "meat und eat" lautet.
    Kommunikation geht auch gemütlich: Blick auf eine Lounge neben der Kantine der Vogel Communications Group, wo das Motto "meat und eat" lautet. Foto: Patty Varasano

    Vor dem beeindruckenden weißen Gebäudekomplex in der Zellerau steht eine Grundrisstafel, auf der die Fläche mit dem Unternehmensnamen nur einen kleinen Teil ausmacht. Also hinein! Und schnell wird klar: Auf den vier betreffenden Stockwerken kann man sich leicht verlaufen. Der frühere Vogel-Verlag ist riesig geblieben, auch wenn die Druckerei ausgelagert und ihre Halle zum hauseigenen Kongresszentrum umgestaltet wurde.

    In der Max-Planck-Straße entstehen die meisten der über 100 Vogel-Fachzeitschriften, dazu kommt je die gleiche Menge an Web-Portalen und Business-Events wie Tagungen, Messen, Fortbildungen. Mehr und mehr verlagert sich das Geschäft weg von den Druckerzeugnissen hin zu weniger greifbaren Services. Treu blieb die Communications Group den Wirtschaftsfeldern Industrie, Automobil, Informationstechnologie und Recht-Wirtschaft-Steuern – ein führender Dienstleister für die Kommunikation zwischen Unternehmen (B2B) im deutschsprachigen Raum.

    Mit der neuen Innenarchitektur kam eine geänderte Arbeitskultur 

    Ruhig geht es auf den Fluren zu, wenn man das überhaupt noch Flur nennen kann. Denn statt langer Reihen einzelner Büros wechseln sich offene Arbeitsflächen ab mit etwas isolierteren Einheiten, Treffpunkten und Lounges. Dabei herrscht durchaus gehender Verkehr, es wird telefoniert, sogar der eine oder andere Aktenwagen geschoben. Mit einer neuen Innenarchitektur hat sich offenbar auch eine geänderte Arbeitskultur eingependelt.

    Prägendes Gebäude in der Zellerau: Ein Trakt der Vogel Communications Group. 
    Prägendes Gebäude in der Zellerau: Ein Trakt der Vogel Communications Group.  Foto: Patty Varasano

    Auf glatten und leichten Austausch untereinander zielt der immer noch laufende Umbau der Etagen ab. Neu strukturiert wird die komplette Unternehmenshierarchie, erklärt Gunther Schunk, der auf allen Ebenen für Kommunikationsprozesse, auch und gerade nach innen zuständig ist. "Früher pflegten 50 bis 70 Abteilungen ihre eigenen Hierarchien nebeneinander", blickt der promovierte Sprachwissenschaftler zurück: "Heute soll die Verantwortung für jede Entscheidung bei der Person landen, die die Kompetenz dazu hat. Die Chief Officers sitzen mit im Open Space." Auch wer formal Geschäftsführer ist, hat in erster Linie nicht seinen Rang, sondern ein inhaltlich definiertes Tätigkeitsfeld, auf dem er sich mit den Mitarbeitern austauscht, die diese Expertise teilen.

    In der Würzburger Zentrale arbeiten 450 Menschen

    So bilden sich flache Hierarchien unter den 450 Angestellten in der Würzburger Zentrale heraus, die vor allem für Veröffentlichungen arbeiten. Auf Events konzentrieren sich die vier Berliner Agenturen der Vogel Communication Group, zusammen 130 bis 140 Leute. Insgesamt hat das Unternehmen sieben Standorte in Deutschland, weltweit 830 Beschäftigte, von denen 250 Content-Macher sind (und Beiträge von 500 bis 700 freien Mitarbeitern redigieren).

    Bekanntes Gesicht der Vogel Communications Group: Gunther Schunk, Leiter Corporate Communications.
    Bekanntes Gesicht der Vogel Communications Group: Gunther Schunk, Leiter Corporate Communications. Foto: Patty Varasano

    Der Print-Umsatz geht freilich pro Jahr um rund zwei Prozent zurück. Das lasse sich mit digitalen Medien zwar auffangen, sagt Schunk. Wachstum müsse aber durch "neue Kommunikationsangebote generiert werden". Die gibt es – Internet sei Dank. Nur weist der Chief Communication Officer darauf hin, dass dort, wo früher eine einzige Fachzeitschrift ausreichte, heute zahlreiche Medien nebeneinander bedient werden müssen, aber so, dass sie eine einheitliche Sprache sprechen: "Wir müssen eine kohärente Story wirkungsvoll auf allen Kanälen kommunizieren. Das Gute ist, dass unsere Redakteure eben genau die Sprache der 14 Branchen sprechen, in denen wir aktiv sind."

    In einer losen Serie stellt die Redaktion Verlage in Würzburg und Umgebung vor.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden