Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Volksblatt-Umfrage: Schuluniform in der Diskussion

Stadt Würzburg

Volksblatt-Umfrage: Schuluniform in der Diskussion

    • |
    • |
    Volksblatt-Umfrage: Schuluniform in der Diskussion
    Volksblatt-Umfrage: Schuluniform in der Diskussion

    Schuluniformen sind umstritten. Am Wochenende hat Bundesjustiz- ministerin Brigitte Zypries eine ein- heitliche Schulkleidung für alle Schüler gefordert. Doch Schul- uniformen sind immer noch freiwil- lig. Das VOLKSBLATT hat Würz- burger gefragt, was sie von einer Einführung der Pflicht-Schul- kleidung halten.

    Anka Röhr hat prinzipiell nichts gegen Schulkleidung. "Eine Uni- form wird die Konkurrenz unter den Schülern vermeiden. Sie sollten es aber auch wollen, sonst ist die ganze Aktion sinnlos", sagt die 21-Jährige und fügt hinzu: "Die Engländer tragen auch ,Schuluni- formen' - schwarze, aber extrem kurze Röcke und T-Shirts mit tiefem Ausschnitt. Das ist nicht der Sinn der Sache."

    Gesine Geiss findet Schulunifor- men grundsätzlich ganz gut. "Ich war früher auf einer Schule, an der die finanziellen Möglichkeiten der Schüler beziehungsweise der Eltern ziemlich unterschiedlich waren. Von daher finde ich die Idee gar nicht so schlecht", sagt die 20-Jäh- rige.

    Susanne Winter hält Schulunifor- men für nicht schlecht, aber sie sollten für alle Schulen gleich sein. "Durch Schulkleidung verhindert man vielleicht die Konkurrenz unter den Schülern, aber wenn die Uniformen nicht für alle gleich sind, droht Konkurrenzdenken zwi- schen den Schulen", sagt die 21-jährige Studentin.

    Die Studentin Heidi Harder kann Schuluniformen nur befürworten. "Genau in diesem Alter legen die Schüler besonders viel Wert auf Markenkleidung und es bilden sich Schichten. Einige Schüler werden deshalb vollkommen ausgeschlos- sen. Schuluniformen sind eine gute Lösung für dieses Problem", sagt die 21-Jährige.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden