Musik verbindet. Gerade dort, wo es aus sprachlichen Gründen schwierig ist, sich zu verständigen, schafft sie leicht begehbare Brücken. Musik weckt Freude und hilft, Probleme zu vergessen. Vor allem das gemeinsame Musizieren wird als sehr beglückend erlebt. Alle dies Effekte macht sich das vor zwei Jahren gegründete Integrationsprojekt „Willkommen mit Musik“ (WiMu) des Theaters am Neunerplatz zunutze. Jetzt erhalten die Initiatoren eine Kulturmedaille der Stadt Würzburg.
Für einheimische Kinder, zumal für solche aus betuchten Elternhäusern, ist es nichts ungewöhnliches, ein Instrument zu erlernen. Musikschulen in Stadt und Landkreis offerieren ein Angebot von Kontrabass über Trompete bis hin zu Klavier. Geflüchtete Eltern können ihre Kinder nicht so einfach an einer Musikschule anmelden. Die Profimusiker von WiMu kamen deshalb auf die Idee, aus eigener Initiative auf diese Menschen zuzugehen.
Ab Herbst 2014 wurde mehrmals in der Woche in der Notunterkunft bei den Erlöserschwestern musiziert. In diesen Stunden lernten die Kinder und Jugendlichen dort leicht nachzusingende und oft lustige Lieder kennen. Sie entdeckten neue Instrumente und eigneten sich nebenbei Deutsch an.
Preisträgerin Ella Bulatova Preisträger Elisabeth Stein-Salomon und Wolfgang Salomon
Besonders begabte Kinder und Jugendliche aus prekären Elternhäusern erhalten bei WiMu Einzelunterricht. Sarah aus Syrien gehört zu den individuell geförderten Jugendlichen. Mit zehn Jahren begann sie in ihrem Heimatland Syrien, Geige zu üben. Einmal in der Woche machte sie sich als Kind auf den einstündigen Weg in die Musikschule, wo sie lernte, arabische Stücke zu spielen. Dann kam der Krieg: „Meine Eltern wollten mich den langen Weg nicht mehr machen lassen. Sie hatten Angst, dass ich von Bomben getroffen werden könnte“. Zwei Jahre lang, bis sie nach Würzburg kam, konnte sie nicht mehr üben.
Auch die „Odyssee“ genannte Schulband der Mönchberg-Schule ist seit dem vergangenen Schuljahr Teil von „Willkommen mit Musik“. Hier erleben Jugendliche aus China, Syrien, Bulgarien und anderen Ländern, wie ein Song entsteht. In der AG „Singen und Songwriting“ wird gemeinsam nach originellen Texten und Melodien gesucht. Gemeinsam werden die Songs interpretiert.
Seit einem Jahr bereichert WiMu die Musikszene durch Auftritte. Das erste Konzert fand in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg statt. Eingebettet war es in einen Workshop der Schulband. Der für die Mönchbergschüler kostenlose Arbeitsaufenthalt wurde durch das Programm „Start Up!“ der bezirklichen Popularmusikförderung realisiert.
Der Bezirk Unterfranken, der 2016 einen neuen Kulturförderschwerpunkt auf „Jugend und Musik“ legte, unterstützte WiMu heuer mit 10 000 Euro aus seiner Kulturstiftung.