Bei der Prunksitzung der Faschingsgilde des SV Maidbronn folgten gut 200 Fasenachter dem bunten und abwechslungsreichen Programm in der Sporthalle. Bei munterer Stimmung vergingen die fünf Stunden wie im Flug. Neben einem gut vorbereiteten Großaufgebot an eigenen Akteuren, den Gardetänzerinnen oder Tanzmariechen Lena Wolkenstein, überzeugten wieder die Büttenreden aus eigenen Reihen.
Mit einem flotten "Vorspiel" auf der Heimorgel beschrieb Ralf Dernbach seine Beziehung zu der Frau, die er bei einem "Schubs- und Grabsch-Abend" kennen gelernt habe und die ihn nicht mehr los ließ. Selbst für das Kondom, das er zum Fremdgehen kaufen wollte, habe er "Treuepunkte" bekommen.
Vom Dauerwickeln, über Vegetarier, bis hin zu laktosefreier Kost
Mit Witz, aber doch mit ernstem Kern war auch "Der Bericht aus der Kita" von Anne Holleber. Vom Dauerwickeln und den Komplikationen, über Vegetarier und laktosefreie Kost, bis zu Eltern, die täglichen Englisch-Unterricht erwarten - besondere Freude scheint ihr der Beruf nicht zu bereiten. Und doch: Am Ende hänge sie an jedem von den Kleinen. Rotzfrech waren die beiden jungen Tratschtanten Paulina Baumeister und Franca Wittmann, die so allerlei über die amorösen Geheimnisse des Elferrats zu berichten wussten. Die Jüngere von beiden antwortete auf eine Frage im Geschichtsunterricht, warum Nero Rom abgebrannt habe: Nun ja, Rimpar habe es da ja noch nicht gegeben.
Besondere Höhepunkte waren die Schautänze: Die 16 Tänzerinnen der Elferratsgarde stellten vor, wie trostlos eine Kindheit und Jugend ist, die nichts anderes mehr kennt, als auf den Bildschirm zu starren. Tradition in der Faschingsgilde ist es zudem, ein Märchen in seiner Faschingsversion nachzuerzählen. Diesmal das von Schneewittchen und den sieben Zwergen. Wo der hübsche Prinz sein Leben mit dem schwarzlockigen Schneewittchen verbringt? Natürlich im Rimparer Märchenschloss der Grumbachs.

Das Motto von Andre Köstner vom Fasenachts-Verband Franken (FVF): "Liebe ist wie Fasching, alleine macht es keinen Spaß." Er hatte gleich mehrere Ehrungen vorzunehmen: Ein besondere Auszeichnung erhielt Robert Joachim mit dem Till von Franken, der höchsten Auszeichnung, die der FVF zu verleihen hat. Er sei unentbehrlich bei Ton und Beleuchtung auf der Bühne sowie als Sanitäter. Außerdem bekamen die Ehrennadel in Gold Sina Wittmann als Trainerin der Nachwuchsgarde, in Silber Felicia Schömig (Tanzmariechen und zuletzt Elferratsgarde) und Julia Wiener (zuletzt Tänzerin in der Elferratsgarde) sowie den Verbandsorden Jana Mercedes Schmitt als Trainerin der Juniorengarde. Mit Max Dernbach und Sven Blemel wurden zudem zwei neue Elferräte aufgenommen.
Die Mitwirkenden:
Purzelgarde: "Unter dem Meer ..." (Trainer: Simone Siewitz, Sabrina Scheller, Louisa Baumeister); Bütt "Hänsel und Gretel" Veronika Kaiser, Rimpar; Tanzmariechen Lena Wolkenstein (Trainer: Carina Scheller, Felicia Schömig); Schautanz Jinny Joes aus Unterdürrbach zum Thema Sucht.
Bütt: Zwei Tratschweiber (Paulina Baumeister und Franca Wittmann); Nachwuchsgarde als Vampiere (Trainer: Sina Wittmann, Franziska Troll); Juniorengarde (Trainer: Jana Mercedes Schmitt); Bütt Harald Leiner auf Kreuzfahrt; Bütt Anna Holleber "Bericht aus der Kita"; Marschtanz RiKaGe; Bütt Otmar Schraud als Urlauber; Bütt Ralf Dernbach; Schautanz RiKaGe "Ratten"; Bütt: "Das Märchen von Schneewittchen und den 7 Zwergen" (Akteure: Ruth Troll, Anja Troll, Karl Schömig, Ralf Dernbach, Jens Urbaniec, Susanne Hartlieb, Tanja Hart, Monika Dernbach, Anette Arnold, Josef Weiler, Max Dernbach, Volker Hart); Elferratsgarde: Schautanz "Spielzeug früher und heute ..." (Trainer: Vanessa Hartlieb); Männerballett: "Holla, die Waldfee" (Trainer: Tanja Hart, Dunja Rothemel, Martina Friedrich); Sitzungspräsident Volker Hart, Harald Leiner.