Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Vorträge, Stadtführung und Diskussionsrunden: Das erwartet Sie bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus in Würzburg

Würzburg

Vorträge, Stadtführung und Diskussionsrunden: Das erwartet Sie bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus in Würzburg

    • |
    • |
    Ähnlich wie bei der Demo in Würzburg zum rassistisch motivierten Attentat in Hanau 2020 wollen auch die Internationalen Wochen gegen Rassismus das Thema aufgreifen.
    Ähnlich wie bei der Demo in Würzburg zum rassistisch motivierten Attentat in Hanau 2020 wollen auch die Internationalen Wochen gegen Rassismus das Thema aufgreifen. Foto: Johannes Kiefer

    In Zeiten von tagtäglichen Debatten über Rechtsextremismus, Solidarität, Hass und Rassismus schaffen die Internationalen Wochen gegen Rassismus Raum für Aufklärung zu diesen Themen. Sie finden dieses Jahr erneut mit einer umfangreichen Programmauswahl in Würzburg statt. Vom 11. bis 24. März bieten die Veranstaltungswochen, unter anderem im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!", ein umfangreiches Angebot im Kampf gegen den Rassismus.  

    Diese vom "Demokratie leben! Würzburg"-Team zusammengestellte Auswahl der Veranstaltungen gehen über die übliche Vortragsform hinaus und sollen so den Würzburgerinnen und Würzburgern einen besonderen Impuls bieten. Das vollständige Programm kann auf der demokratie-leben-wuerzburg.de Website eingesehen werden. 

    1. "Allee der Nationen" – Interkultureller Spaziergang 

    Am Heuchelhof existiert die Baumanlage "Allee der Nationen". Jeder Baum steht repräsentativ für eine andere Nation. So sollen sich Migrantinnen und Migranten repräsentiert und willkommen geheißen fühlen. Bei dem geplanten Spaziergang durch die Baumanlage sollen Frauen verschiedene Einblicke in ihre Herkunftsländer geben, heißt es in der Pressemitteilung von "Demokratie leben! Würzburg".

    Wann? 12. März von 10.30 Uhr bis 12 Uhr, sowie am 19. März von 10.30 Uhr bis 12 Uhr

    Wo? Gethsemane-Kirche, Straßburger Ring 127 in Würzburg-Heuchelhof

    Anmeldung? Eine vorab Anmeldung ist nicht notwendig. 

    2. "Umgang mit Rassismus im Kindesalter" – Lesungen für Kinder

    Die Bürgerinitiative "Omas gegen Rechts" veranstaltet in verschiedenen Kindergärten Lesungen aus ausgewählten Büchern, die sich mit Rassismus und Toleranz auseinandersetzen. Diese sollen nicht nur weiße Kinder auf wichtige Thema aufmerksam machen und sie sensibilisieren, sondern ebenfalls Kindern of Colour (Anmerkung der Redaktion: Selbstbezeichnung nicht weißer Kinder) Mut zusprechen.

    Wann und Wo? 13. März, um 13.15 Uhr im evangelischen Kindergarten St. Johannis, Rennweger Ring 2 in Würzburg und am 15. März, um 13 Uhr in der Kita "Unsere Liebe Frau", Frauenlandplatz 1  in Würzburg

    Weitere Termine und Informationen können auf der Website "demokratie-leben-wuerzburg.de" eingesehen werden. 

    3. "Mit Kindern über Diskriminierung sprechen" – Lesung 

    Die Lesung mit Olaolu Fajembola richtet sich an Eltern, die sich um potenzielle Diskriminierung ihre Kinder sorgen. Das Buch handelt von Möglichkeiten, Kinder für Vorurteile und Ausgrenzung zu sensibilisieren, sowie von Tipps, wie Eltern ihre Kinder davor schützten können. 

    Wann? 13. März, um 17.30 Uhr

    Wo? Theaterhalle am Dom in Würzburg

    Anmeldung? Interessierte sollten sich über die Website "demokratie-leben-wuerzburg.de" im Vorfeld anmelden.

    4. "Das ist die Stadt" – Stadtführung

    Die alternative Stadttour führt durch die Würzburger Innenstadt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen mit besonderen Orten der Migrationsgeschichte Würzburgs bekannt gemacht werden. 

    Wann? 14. März, sowie am  19. März, von 16 Uhr bis 17.30 Uhr 

    Wo? Am Vierröhrenbrunnen, Beim Grafeneckart 12 in Würzburg

    Anmeldung? Eine vorab Anmeldung ist nicht notwendig.

    5. "Break Racism" - Breakdancbattle 

    Die Veranstaltung soll ein Breakdancebattle gegen Rassismus und Rechtsextremismus werden. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet ein Abend mit HipHop-Musik und spannenden Tanzduellen, heißt es in der Pressemitteilung.

    Wann? 16. März, um 17 Uhr

    Wo? Jugendzentrum b-hof, Hofstr. 16 in Würzburg

    Anmeldung? Interessierte sollten sich vorab über die Website "and8.dance" anmelden.

    6. "Kunst des Widerstands" – Workshop

    Der interaktive Workshop setzt sich mit der brasilianischen Kampfkunst Capoeira auseinander. Dabei soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur die kulturellen Hintergründe sowie geschichtlichen Entstehungsaspekte nähergebracht, sondern auch erste Bewegungen erlernt werden. 

    Wann? 16. März von 15 Uhr bis 18 Uhr

    Wo? Mönchbergschule, Richard-Wagner-Str. 64 in Würzburg

    Anmeldung? Interessierte sollten sich vorab über die E-Mail-Adresse "info@ckw-verein.de" anmelden.

    7. "Wo kommt das tolle Essen her?" - Speisenbuffet 

    Die Veranstaltung möchte mit einem internationalen Speisenbuffet über die Migrationsgeschichte in Würzburg informieren. Dabei soll eine Tafel mit verschiedenen Gerichten aus der Ausstellung "Menschen in Bewegung" erklärt werden.

    Wann? 17. März von 17 Uhr bis 19 Uhr

    Wo? Treffpunkt ist das Alte Schwimmbad, Den Haager Straße 18 in Würzburg

    Anmeldung? Interessierte sollten sich vorab telefonisch unter (0931) 20557070 anmelden, oder per E-Mail an "hermine.seelmann@stadt.wuerzburg.de".

    8. "Würzburg postkolonial (er)-leben" - Stadtführung

    Der Stadtrundgang soll sich rassismuskritisch mit der Kolonialgeschichte in Würzburg auseinandersetzen und möchte dabei unsichtbare Machtstrukturen aufzeigen. 

    Wann? 21. März, von 14 Uhr bis 17 Uhr

    Wo? Am Frankoniabrunnen, Residenzplatz in Würzburg

    Anmeldung? Interessierte sollten sich vorab über die Website "frankenwarte.de" anmelden. 

    9. "Tanz gegen Rassismus" - Tanzveranstaltung  

    Der aus Brasilien stammende DJ Johnny Flow legt Musik für Breakdance, Samba und Akrobatik auf. Die Tanzveranstaltung möchte ein Zeichen für mehr Vielfalt und gegen Rassismus setzen. 

    Wann? 21. März von 17 Uhr bis 19 Uhr

    Wo? Am QR-Code, an der Ecke zwischen Eichhornstraße und Spiegelstraße in Würzburg

    Anmeldung? Eine vorab Anmeldung ist nicht notwendig.

    10. "Mit Holz, Text und Farbe gegen Rassismus!" - Workshop

    Die offene Kunstnacht findet unter dem Thema "Kunst gegen Rassismus" statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen ihre Leinwand nach Belieben zu den Themen Zuhause, Symbole gegen Rechts, sowie Wunsch-Welt und dem Slogan "all colours are beautiful" (deutsch: Alle Farben sind schön) gestalten. Die entstandenen Bilder sollen dann im Rathaus oder einem anderen öffentlichen Raum ausgestellt werden, heißt es in der Pressemitteilung. 

    Wann? 22. März von 17 Uhr bis 19 Uhr, von 19 Uhr bis 21 Uhr und von 21 Uhr bis 23 Uhr und am 23. März von 10 Uhr bis 13 Uhr und von 15 Uhr bis 18 Uhr

    Wo? Am Bürgerbräu Gelände (06 Pferdestall), Frankfurter Str. 87 in Würzburg

    Anmeldung?  Interessierte sollten sich vor ab über die E-Mail-Adresse   aylin.saglam@inklusiveakademie.de anmelden.

    11. "Kurdisches Newroz-Fest" – Frühlingsfest 

    Das kurdische Newroz-Fest ist ein traditionelles Frühlingsfest, das mit Musik, Tanz und kulturellen Aktivitäten den Sieg des Lichts über die Dunkelheit feiert. 

    Wann? 24. März von 11 Uhr bis 18 Uhr

    Wo? Am Grillplatz an den Mainwiesen im Würzburger Stadtteil Zellerau

    Anmeldung? Eine vorab Anmeldung ist nicht notwendig.

    12. "Geboren, aufgewachsen und ermordet in Deutschland" – Lesung

    Das Buch "Geboren, aufgewachsen und ermordet in Deutschland" handelt von Gökhan Gültekin, der am 19. Februar 2020 in Hanau aus rassistischen Motiven ermordet wurde. Der Autor erzählt die berührende Geschichte seines Bruders.

    Wann? 24. März von 19 Uhr bis 22 Uhr

    Wo? Im Theater am Neuner Platz, Adelgundenweg 2a in Würzburg

    Anmeldung? Interessierte sollten sich vorab auf der Website "demokratie-leben-wuerzburg.de" anmelden. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden