Über 30 Jahre ist es her, dass der Ostbahnhof in Heidingsfeld von der Bahn außer Betrieb genommen wurde. Jetzt beginnen am Montag (30. August) die Arbeiten zur Reaktivierung und zum Bau des neuen Haltepunkts Würzburg-Heidingsfeld Ost, teilt die Bahn mit. Diese war schon seit Jahren von vielen Bürgern immer wieder gefordert worden. Zukünftig sollen täglich rund 800 Reisende und Anwohner von einer neuen Station im Stadtgebiet und damit von einer noch besseren Anbindung an das Schienennetz profitieren. Rund 13,9 Millionen Euro investieren Bund, Freistaat Bayern und Deutsche Bahn (DB) insgesamt in den Neubau der Station.
Die Station soll voraussichtlich im ersten Halbjahr 2023 in Betrieb genommen werden
Die Station soll voraussichtlich im ersten Halbjahr 2023 in Betrieb genommen werden. Um die Bauarbeiten möglichst schnell voranzubringen, wird die vorhandene Fußgängerunterführung von Mitte Oktober 2021 bis zum dritten Quartal 2022 gesperrt. Alternativ können Anwohner während dieses Zeitraums die Umleitung über die "Hosenbrücke" nutzen, schreibt die Bahn.

Dagegen hatte sich allerdings vor wenigen Wochen der Heidingsfelder SPD-Stadtrat Udo Feldinger gewandt. Er fürchtete um die Schulwegsicherheit der Kinder vom Katzenberg, für die die Sperrung einen gefährlichen Umweg zur Waltherschule von über einem Kilometer bedeuten würde.

Der Ausschuss stimmte einer Weiterverfolgung von Feldingers Antrag einstimmig zu
In einem Antrag im Ferienauschuss des Stadtrates forderte er, die Stadt möge Kontakt mit der DB aufnehmen und mit ihr gemeinsam nach Lösungen suchen, wie eine verkehrssichere Anbindung während der Sperrung der Unterführung sicherzustellen. Auch eine Einrichtung eines Pendelverkehrs vom Katzenberg zur Walther-Grundschule und die Kostenübernahme von ÖPNV-Tickets für die Anwohnerinnen und Anwohnern des Katzenbergs durch die DB solle geprüft werden. Der Ausschuss stimmte einer Weiterverfolgung des Antrages einstimmig zu. Die Verwaltung wurde beauftragt, das Gespräch mit der DB zu suchen.

Beide Bahnsteige der Station erhalten moderne Sitzgelegenheiten sowie Wetterschutzhäuser
Die Strecke, die zukünftig um einen zusätzlichen Haltepunkt erweitert wird, führt von Würzburg über Ansbach bis nach Treuchtlingen. Beide Bahnsteige der Station erhalten laut Bahnmitteilung moderne Sitzgelegenheiten sowie Wetterschutzhäuser und werden barrierefrei errichtet. Dazu zähle vor allem der Weg zum Zug, heißt es: Ein taktiles Blindenleitsystem wird in beiden Bahnsteigen integriert und der barrierefreie Zugang zu den Bahnsteigen wird zukünftig über zwei neue Aufzugsanlagen sichergestellt.
Außerdem werden der Treppenaufgang zum zukünftigen Bahnsteig 2 sowie die Zuwege Ost und West zum zukünftigen Bahnsteig 1 neu gebaut. Der bisherige Treppenaufgang „Am Ostbahnhof“ wird zurückgebaut und auf gleicher Länge neu errichtet.