Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Warum das weiße Christuskind nichts mit Rassismus zu tun hat

Würzburg

Warum das weiße Christuskind nichts mit Rassismus zu tun hat

    • |
    • |
    Als hätte die Geburt Christi in den Niederlanden stattgefunden: eine "Anbetung der Hirten" von Gillis Mostaert aus dem 16. Jahrhundert. Zu sehen im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg
    Als hätte die Geburt Christi in den Niederlanden stattgefunden: eine "Anbetung der Hirten" von Gillis Mostaert aus dem 16. Jahrhundert. Zu sehen im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg Foto: Martin von Wagner Museum/Birgit Wörz

    Als Max Liebermann im Jahr 1879 sein Gemälde "Der zwölfjährige Jesus im Tempel" präsentierte, löste er einen Skandal aus. Liebermann, selbst Jude, hatte Jesus barfuß, in schäbigem Kittel dargestellt. Und, aus christlicher Sicht schlimmer noch, mit markanter Nase und dunkler Schläfenlocke. Das Bild war Auslöser übelster antisemitischer Hetze gegen den Maler. Ein Kritiker schrieb: "So gibt uns Liebermann in Christus den hässlichsten, naseweisen Judenjungen, den man sich denken kann." Die Kritik traf Liebermann so sehr, dass er das Bild später überarbeitete: Jesus bekam Sandalen und blondes Haar, die Schläfenlocke verschwand.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden